Zum Verhalten von Blasen in Glasschmelzen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 238 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 243 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 45 | |
dc.contributor.author | Mulfinger, Hans-Otto | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T12:11:34Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T12:11:34Z | |
dc.date.issued | 1972 | |
dc.description.abstract | Die Bestimmung der Ursache und des Entstehungsortes von Blasen in Glasschmelzwannen aus der Analyse ihres Inhaltes bedarf der Kenntnis seiner zeitlichen Veränderung. Diese wird für Sauerstoff-, Stickstoff-, Kohlendioxid- und Luftblasen in einem Alkali-Bariumsilicatglas bei 1100, 1200 bzw. 1250 °C untersucht. Aus der gemessenen Abhängigkeit des CO2-Gehaltes von Zeit und Temperatur und dem CO2-Gleichgewichtsgehalt des Glases kann man das Alter der Blasen abschätzen. Das Volumen von Kohlendioxid- und besonders von Sauerstoffblasen nimmt bei Untersättigung der Schmelze rasch durch Auflösung dieser Gase ab. Die Stickstoffmenge in Blasen > 0,1 mm Durchmesser ändert sich unter den Versuchsbedingungen praktisch nicht. Stickstoffblasen können nur durch Aufsteigen, Kohlendioxid- und Sauerstoffblasen durch Aufsteigen und Auflösung aus der Schmelze entfernt werden. Werte für die Abnahme des Blasenvolumens durch Aufstieg bzw. Auflösung werden mitgeteilt. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15480 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14502 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Zum Verhalten von Blasen in Glasschmelzen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1