Über spektrochemische Untersuchungen an römischen Fenstergläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage459
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage464
dc.bibliographicCitation.volume27
dc.contributor.authorHahn-Weinheimer, Paula
dc.date.accessioned2024-11-07T12:15:54Z
dc.date.available2024-11-07T12:15:54Z
dc.date.issued1954
dc.description.abstractDurch quantitative bzw. halbquantitative spektrochemische Untersuchungsmethoden an römischen Fenstergläsern sollte festgestellt werden, ob und wie weit sich Unterscheidungsmöglichkeiten in deren Zusammensetzung ergeben, um dadurch Einblick in die damaligen Herstellungsverfahren von Gläsern zu gewinnen. Es zeigte sich, dass die Elemente P, Cu, Pb, Sb, Sn hierzu geeignet sind. Die für deren Bestimmung ausgearbeiteten Methoden werden beschrieben. Die Ergebnisse an 44 Fensterglasproben lassen gewisse Rückschlüsse zu, deren Richtigkeit durch Analyse weiterer Proben noch unter Beweis zu stellen ist.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17569
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16591
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber spektrochemische Untersuchungen an römischen Fenstergläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb27-459.pdf
Size:
10.08 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: