Bewertung der Usability und Akzeptanz eines kontinuierlichen Informations- und situationsspezifischen dynamischen Warnkonzeptes

Loading...
Thumbnail Image

Volume

Issue

Journal

Series Titel

Berichte der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen Fahrzeugtechnik ; 171

Book Title

Publisher

Hannover : Technische Informationsbibliothek

Link to publishers version

Abstract

Das Projekt fokussiert die Bewertung der Usability und Akzeptanz eines dynamischen Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssystems, mit dem übergeordneten Ziel die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das Vorgehen folgt einem menschzentrierten Entwicklungsprozess mit iterativen Experten- und Nutzerevaluationen, um die Nutzungskontexte und Anforderungen zu analysieren, Gestaltungslösungen zu entwickeln und diese kontinuierlich zu optimieren. Nach einer Literatur- und Marktanalyse wurde ein Rahmenkonzept entwickelt, das verschiedene FAS/FISFunktionalitäten integriert und potenzielle Szenarien anhand von Unfallanalysen aufzeigt. Das Warnkonzept konzentriert sich auf das Szenario urbaner Kreuzungen. Zentrale Erkenntnisse der Expertenevaluierung umfassen, dass Kritikalität der Situation und Sensorkonfidenz nicht unabhängig voneinander wahrgenommen werden, auditive Hinweise auf Dauer störend wirken können und alle erkannten Verkehrsteilnehmenden angezeigt werden sollten, während nur besonders kritische Objekte hervorgehoben werden sollten. Im Anschluss an die Expertenevaluation wurde ein dynamischer 3D-Prototyp entwickelt und in einer VR-Simulation mit Nutzer:innen getestet. Daraufhin vorgenommene Anpassungen für die Weiterentwicklung umfassen u.a. die Integration von Warnungen im Stillstand und eine zentralere Positionierung des warnenden Head Up Display Icons. Das dynamische Warnkonzept wurde anschließend in einer Fahrsimulatorstudie mit N = 31 Teilnehmenden mit einem statischen Konzept verglichen. Die Evaluation zeigte Unterschiede im Blickverhalten, jedoch keine signifikanten Unterschiede im Fahrverhalten oder der Kritikalität. Das dynamische Konzept führte zu einer längeren Fixationsdauer im zentralen Sichtfeld und des dort positionierten Warnsymbols, wurde aber von einem Teil der Proband:innen als ablenkend empfunden. Zukünftige Entwicklungen sollten das Risiko übermäßigen Vertrauens berücksichtigen und schnelle Farb- und Transparenzwechsel vermeiden, um Ablenkungen zu minimieren. Datei-Uoload durch TIB


This project focuses on evaluating the usability and acceptance of a dynamic driver assistance and information system (DAS/DIS), aiming to improve traffic safety. The approach follows a human-centered development process with iterative expert and user evaluations to analyze usage contexts and requirements, develop design solutions, and continuously optimize them. After a literature and market analysis, a framework was developed that integrates various DAS/DIS functionalities and highlights potential scenarios based on accident analyses. The warning concept focuses on urban intersection scenarios. Key insights from the expert evaluation include that the criticality of the situation and sensor confidence are not perceived independently, auditory cues can become annoying over time, and all detected road users should be marked, but only particularly critical objects should be highlighted. After finishing the expert evaluation, a dynamic 3D prototype was developed and tested in a VR simulation with users. Subsequent adjustments for further development include the integration of warnings during standstill and a more central positioning of the warning Head-Up Display (HUD) icon. The dynamic warning concept was then compared to a static concept in a driving simulator study with N = 31 participants. The evaluation showed differences in gaze behavior but no significant differences in driving behavior or criticality. The dynamic concept resulted in longer fixation durations in the central field of view and the HUD warning symbol but was also perceived as distracting by some participants. Future developments should consider the risk of excessive trust and designs that avoid rapid color and transparency changes to minimize distractions.

Description

Keywords

URI

License

Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Werk bzw. der Inhalt darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei heruntergeladen, konsumiert, gespeichert oder ausgedruckt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. - German copyright law applies. The work or content may be downloaded, consumed, stored or printed for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties.