Ueber die Ursachen der Festigkeitsänderung von Quarzglas bei Temperaturerhöhung

dc.bibliographicCitation.firstPage265
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage267
dc.bibliographicCitation.volume18
dc.contributor.authorDawihl, W.
dc.contributor.authorRix, W.
dc.date.accessioned2024-10-11T08:24:54Z
dc.date.available2024-10-11T08:24:54Z
dc.date.issued1940
dc.description.abstractZur Erklärung der von uns gefundenen Festigkeitssteigerung des Quarzglases zwischen Zimmertemperatur und 800 ° wurde von Smekal eine spannungsthermische Ausheilung von Kerbstellen herangezogen. Durch Festigkeitsversuche an stark abgeätzten Quarzglasstäbchen wird nachzuweisen versucht, dass es sich bei dieser Festigkeitssteigerung des Quarzglases eher um einen atomaren Umlagerungsvorgang im Quarzglas handelt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16587
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15609
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleUeber die Ursachen der Festigkeitsänderung von Quarzglas bei Temperaturerhöhungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb18-265.pdf
Size:
5.06 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: