Nachmittelalterliche Flaschen und Glassiegel aus dem Oberwesergebiet

dc.bibliographicCitation.firstPage202
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage204
dc.bibliographicCitation.volume29
dc.contributor.authorSauermilch, Curt
dc.date.accessioned2024-11-15T11:27:50Z
dc.date.available2024-11-15T11:27:50Z
dc.date.issued1956
dc.description.abstractIm Kreis Holzminden werden bei Grabungen in Wüstungen früherer Glashütten Flaschen und Flaschenbruchstücke gefunden. Die Mündungen der verschiedenen Flaschenarten werden dargestellt und ihre Beziehung zur möglichen Verwendung diskutiert. Auf einigen Glasscherben werden Glassiegel mit Buchstaben und bildlichen Darstellungen gefunden, die zum Teil auf den Hersteller, zum Teil auf den Besteller hinweisen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17616
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16638
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleNachmittelalterliche Flaschen und Glassiegel aus dem Oberwesergebietger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb29-202.pdf
Size:
5.58 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: