Elektrischer Widerstand von Glasschmelzöfen mit waagerechten Elektroden, die das Bad nicht völlig durchdringen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 56 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 67 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 45 | |
dc.contributor.author | Gailhbaud, Jean | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T12:11:42Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T12:11:42Z | |
dc.date.issued | 1972 | |
dc.description.abstract | Die in der vorliegenden Arbeit verwendete Rechenmethode beruht auf dem Studium der elektrischen Ströme zwischen zwei beliebigen, einzeln betrachteten Elektroden. Diese werden durch fingierte Elektroden ersetzt, die das Bad vollkommen durchdringen. Je nachdem, ob die beiden Elektroden in dieselbe Wand oder in verschiedene Wände eingesetzt werden, sind die Ersatzelektroden waagerecht oder senkrecht. Die Potentiale der wirklichen Elektroden im normalen Betrieb sind lineare Funktionen der zwischen ihnen herrschenden Ströme, und die Rechnung läuft auf eine Umkehrung der Koeffizientenmatrix hinaus. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15512 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14534 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Elektrischer Widerstand von Glasschmelzöfen mit waagerechten Elektroden, die das Bad nicht völlig durchdringen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1