Die Verhinderung von Alkaliverlusten beim Aufschluss von Gläsern
dc.bibliographicCitation.firstPage | 283 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 286 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 27 | |
dc.contributor.author | Geilmann, Wilhelm | |
dc.contributor.author | Gänssle, Axel | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T12:15:50Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T12:15:50Z | |
dc.date.issued | 1954 | |
dc.description.abstract | Es wird gezeigt, wie die bei den üblichen Aufschlüssen von Gläsern auftretenden Fehler weitgehendst eingeschränkt werden können. Die bei Flusssäureaufschluss beobachteten Spritzverluste werden durch einen Sonderdeckel vermieden. Das beim Aufschluss nach L. Smith verdampfte Alkalichlorid kann durch eine Absaugvorrichtung gesammelt werden. Der Aufschluss mit Calciumoxyd-Calciumchlorid-Gemisch ergibt geringere Verluste als der übliche Aufschluss durch Erhitzen mit Calciumcarbonat und Ammonchlorid | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17554 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16576 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die Verhinderung von Alkaliverlusten beim Aufschluss von Gläsern | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1