Search Results

Now showing 1 - 10 of 11
  • Item
    Quo vadis, VIVO? Stand und Entwicklung
    (Zenodo, 2017) Hauschke, Christian
    Vortrag mit den Highlights der VIVO-Conference 2017, einem Überblick über VIVO 1.10 und einem Ausblick auf die VIVO-Aktivitäten der TIB.
  • Item
    Umsetzung des KDSF-Datenmodells in VIVO
    (Zenodo, 2017) Walther, Tatiana; Hauschke, Christian
    Im Rahmen des Projekts „Umsetzung Kerndatensatz Forschung in VIVO“ wird am Open Science Lab der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) der Versuch unternommen, den Kerndatensatz Forschung in das Forschungsinformationssystem VIVO zu integrieren. Entwurf KDSF-VIVO-Alignment und KDSF-VIVO-Extension: https://github.com/VIVO-DE/VIVO-KDSF-Integration
  • Item
    VIVO - eine Einführung
    (Zenodo, 2018) Hauschke, Christian; Walther, Tatiana
    Für Neueinsteiger werden die wichtigsten Funktionalitäten von VIVO vorgestellt und können in einem bereitgestellten Demo-System von den TeilnehmerInnen auch selbst ausprobiert werden.
  • Item
    Forschungsevaluation und Visualisierung von Zitationsnetzwerken
    (Zenodo, 2018) Hauschke, Christian; Fraumann, Grischa
    Vortrag beim 2. LOC-DB-Workshop 2018 in Mannheim
  • Item
    Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO : Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag
    (Erlangen : VDB, 2017) Barber, Martin; Hauschke, Christian; Walther, Tatiana
    VIVO, ein auf Linked-Data-Technologien basierendes Open-Source-Forschungsinformationssystem aus den USA, gewinnt zunehmend an Verbreitung in Europa. Um den Bekanntheitsgrad von VIVO im deutschsprachigen, bibliothekarischen Raum zu erhöhen, werden VIVO und die am Open Science Lab (OSL) der Technischen Informationsbibliothek (TIB) entwickelten Zusatzfeatures - wie zum Beispiel die Integration des Kerndatensatzes Forschung in VIVO - im Rahmen eines Hands-On-Labs dem Publikum vorgestellt. Unter Anleitung des OSL-Teams können die Teilnehmer der Session sich mit dem System praktisch auseinandersetzten sowie bestimmte Grundfunktionen und Features des Systems erproben. VIVO wird dazu im Vorfeld in einer Virtual Machine distribuiert und mit beispielhaften Stammdaten befüllt.
  • Item
    Tagungsbericht VIVO-Workshop 2017 - “Forschungsinformationen in der Praxis”
    (Luzern : Verein Informationspraxis, 2017) Mersmann, Jana; Hauschke, Christian
    Der Wissens- und Erfahrungsaustausch stand im Fokus des 2.VIVO-Workshop 2017 an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover. Der Workshop, der von rund 40 Teilnehmer/innen aus deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten besucht wurde, war in zwei verschiedene Session unterteilt. In vorangestellten Vorträgen wurden sowohl technische Anpassungen und Weiterentwicklungen am Forschungsinformationssystem VIVO an einzelnen Einrichtungen erläutert, als auch Erfahrungsberichte einzelner Anwender/innen geteilt sowie Einsatzmöglichkeiten von VIVO in verschiedenen Kontexten thematisiert. Im anschließenden interaktiven Teil wurden Bedarfe und Herausforderungen diskutiert und gesammelt, die anschließend priorisiert wurden. Als Herausforderungen für die VIVO-Entwickler kristallisierten sich Verbesserungen in den Bereichen Reporting, Datenintegration und einem in den Administrationsbereich integrierten Rollenmanagement heraus. Der Workshop adressierte sehr erfolgreich den ebenso vielfach geäußerten Wunsch nach Vernetzung, Austausch und Fortbildung innerhalb der VIVO-Community und darüber hinaus.
  • Item
    VIVO 2018 - ein Rückblick
    (Zenodo, 2018) Hauschke, Christian
    In diesem Vortrag werden Entwicklungen in der deutschen und internationalen VIVO-Community seit dem letzten Workshop zusammengefasst, inklusive eines Rückblicks auf die VIVO Conference 2018.
  • Item
    Reporting / KDSF und VIVO
    (Zenodo, 2018) Hauschke, Christian; Walther, Tatiana
    In diesem Workshop wird gezeigt, wie man Forschungsinformationen für Berichtszwecke in VIVO erfassen und berichtsbezogene Fragestellungen beantworten kann.
  • Item
    VIVO - kollaborative Anpassung eines Open-Source-Forschungsinformationssystems
    (Zenodo, 2017) Hauschke, Christian
    Ontologiearbeit, Wissensmodellierung und kollaborative Weiterentwicklung von Open-Source-Software gehören zu den Zukunftsaufgaben des wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Am Beispiel der Aktivitäten der TIB rund um die Open-Source-Software VIVO wird gezeigt, welche Rollen BibliothekarInnen dabei einnehmen können. VIVO ist eine community-basierte Open-Source-Software zur Darstellung vernetzter Forscherprofile im Web. VIVO bietet Erfassung, Suche, Browsing und Visualisierung von Forschungsinformationen. Es hilft bei der Netzwerk-Analyse, der Bewertung der Forschung und als Experten-Suchsystem, alles auf Basis von Linked Data und offenen Standards. Die Software und die dahinter stehende Ontologie zur Beschreibung des akademischen Gegenstandsbereichs entspringen dem US-amerikanischen Wissenschaftssystem. Sie sind folglich dazu gedacht, den Wissenschaftsbetrieb auf die dort übliche Art und Weise vorzustellen. So steht zwar eine große Auswahl an Organisationstypen wie Schools, Colleges oder Academic Departments zur Verfügung. Einige im deutschsprachigen Raum maßgebliche Arten von Organisationseinheiten innerhalb von akademischen Einrichtungen – wie z.B. Fakultäten oder Lehrstühle in Hochschulen – fehlen jedoch. Die Erweiterung der Ontologie auf deutsche Spezifika, aber auch die Übersetzung der Benutzeroberfläche ins Deutsche erfolgte als kollaborative Anstrengung verschiedener Institutionen. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) bringt sich ein in die Anpassung der Ontologie und Koordination der deutschsprachigen Community-Aktivitäten. Neben dem hinter dem Kürzel VIVO-DE stehenden Netzwerk gibt es noch eine weitaus größere internationale VIVO-Community, die die Software weiterentwickelt und ihr Nachhaltigkeit durch einen stabilen organisatorischen Rahmen verleiht. Im ersten Teil des Vortrags werden die wesentlichen Merkmale der Software VIVO vorgestellt. Dies umfasst die Vorstellung eines Personenprofils, verschiedene Visualisierungen - z.B. von Ko-Autorschaften oder des Outputs einer Organisationseinheit, aber auch die Eingabe von Daten. Anschließend wird die Systematik der VIVO zugrunde liegenden Ontologien erläutert. Darauf aufbauend wird am konkreten Beispiel ausgeführt, wie VIVO als typisches Beispiel für kollaborative Open-Source-Nachnutzung und Weiterentwicklung durch ein Zusammenspiel verschiedener Akteure weiterentwickelt und an regionale Spezifika angepasst wird. Zur Sprache kommt auch die Interaktion mit der internationalen Entwickler-Community.
  • Item
    Lost in translation – challenges of tailoring VIVO to the needs of the German scholarly landscape
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2017) Hauschke, Christian; Barber, Martin; Kasprzik, Anna; Walther, Tatiana
    Every time a research information system is implemented in an academic institution there is a need to adjust the software to local needs. If a system has its roots in a different country, the adjustments can be more comprehensive. In this case, the VIVO ontology and a lot of the underlying assumptions, which are based on the realities of the US scholarly landscape, must be “tailored” to be able to depict “German” academic reality. The differences concern both the meaning of the translated terms and the usage of the terms in the common parlance. The prominent examples for such kind of terms are grants and faculties. ‘Grant’ is an essential concept to describe the funding of research projects. Universities are divided into colleges and schools. The concepts for the description of research funding in Germany are completely different, and universities are usually divided into ‘Fakultäten’ and ‘Lehrstühle’. Furthermore, terms like ‘faculty’, or ‘grant’ are not being used consistently in German academic institutions. On the other hand some concepts which are important for representing the German academic landscape are missing in the VIVO Ontology. There are ongoing efforts to add missing classes and properties. The extension of the VIVO ontology with concepts as universal and interoperable as possible, and which are typical for Germany also requires broad agreement between German VIVO applicants. Due to the above mentioned issues, it was necessary, that, actors from different German institutions build a network to collaborate on these problems. This collaboration takes place in a number of working groups, calls and on GitHub. It has been resulted in a general ontology extension (VIVO-DE) and several drafts of the translation of the VIVO Ontology. Another common task is the translation of the VIVO application files into German and the constant updating of this translation with every new VIVO version. The 'Kerndatensatz Forschung' (The Research Core Dataset - a data model for research reporting) as an extension of the VIVO Ontology is one of the current tasks, which is collaborated on as well. This talk concerns the challenges, efforts and tools of the German VIVO community to address the described issues.