Search Results

Now showing 1 - 10 of 28
Loading...
Thumbnail Image
Item

Umsetzung des KDSF-Datenmodells in VIVO

2017, Walther, Tatiana, Hauschke, Christian

Im Rahmen des Projekts „Umsetzung Kerndatensatz Forschung in VIVO“ wird am Open Science Lab der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) der Versuch unternommen, den Kerndatensatz Forschung in das Forschungsinformationssystem VIVO zu integrieren. Entwurf KDSF-VIVO-Alignment und KDSF-VIVO-Extension: https://github.com/VIVO-DE/VIVO-KDSF-Integration

Loading...
Thumbnail Image
Item

Optimierte Erfassung und Veröffentlichung von Artikelmetadaten für eine nachhaltige Metadatenallmende im OA-Ökosystem zur Unterstützung von Auffindbarkeit und Evaluation

2023, Nüst, Daniel, Hauschke, Christian, Coordts, Anette, Yücel, Gazi

Die Metadatenallmende ist ein wichtiger Baustein für den Wandel hin zu einem diversen Open-Access-Ökosystem. Nur mit offenen und hochwertigen Metadaten, die mindestens die gleiche oder sogar höhere Qualität und Abdeckung als die Metadaten-Silos etablierter kommerzieller Verlage erreichen, können unabhängige Zeitschriften auf Augenhöhe Themen wie Auffindbarkeit und faire Evaluation von Forschenden angehen. Wir stellen einen Arbeitsablauf und Werkzeuge vor, die eine Professionalisierung der Metadatenprozesse von unabhängigen, scholar-led OA-Journals unterstützen. Diese Journals können damit ihre Sichtbarkeit im Wissenschaftssystem und ihre Bedeutung als Publikationsort erhöhen. Dazu wird die global verbreitete Free and Open Source Software (FOSS) Open Journal Systems (OJS) um Funktionen erweitert, die a) Eingabe, Kuratierung und Anreicherung von artikelbezogenen Metadaten durch Autor:innen und Editor:innen und b) den Export dieser Metadaten an offene Datenquellen wie z. B. Wikidata ermöglichen. Diese Erweiterung wird durch OJS-Plugins und auch Anpassung der OJS-Kernsoftware in den folgenden Anwendungsfällen umgesetzt: Erstens ermöglicht die Integration von validierten persistenten Identifikatoren (PIDs) und geographischen Metadaten als Teil der Publikationsmetadaten eine bessere Auffindbarkeit und von Artikeln aus Open-Access-Zeitschriften. PIDs und Geometadaten stellen Verbindungen zu anderen Publikationen, akademischen Events, physischen Proben und wissenschaftlichen Instrumenten her und verknüpfen so verwandte Artikel über Zeitschriften und Wissenschaftsdisziplinen hinweg. Auf Basis dieser Metadaten werden zum Beispiel eine Suchplattform realisiert, die wissenschaftliche Artikel über Disziplingrenzen und Publikationsplatformen hinweg als offene Daten interaktiv auf einer Karte darstellt, und semantisch bedeutsame Links in Artikeln und ihren Landing Pages eingefügt. Zweitens werden Zitationsmetadaten während des Einreichungs- und Begutachtungsprozesses strukturiert erfasst und frei in standardisierten Formaten veröffentlicht. Durch die innovative und benutzerfreundliche Metadatenerfassung im Zuge des wissenschaftlichen Ver­öffentlichungsprozesses können Open-Access-Artikel in transparenten zitationsbasierten Evaluationsmetriken verwendet werden. Diese Neuerungen unterstützen eine offene Publikationskultur und -praxis. In diesem Beitrag berichten wir vom aktuellen Arbeitsstand zu den Anwendungsfällen und beschreiben eine Vision für eine neuartige verteilte Erfassung und Veröffentlichung offener Metadaten.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Reporting / KDSF und VIVO

2018, Hauschke, Christian, Walther, Tatiana

In diesem Workshop wird gezeigt, wie man Forschungsinformationen für Berichtszwecke in VIVO erfassen und berichtsbezogene Fragestellungen beantworten kann.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Bibliometrische Visualisierungen auf dem Prüfstein – Versuch einer bibliothekarischen Perspektive

2020-05-28, Lilienthal, Svantje, Fraumann, Grischa, Hauschke, Christian

Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird der im Projekt ROSI entwickelte Prototyp getestet. Dieser Prototyp ermöglicht die Visualisierung von offenen szientometrischen Indikatoren.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Bericht vom 4. VIVO-Workshop 2019

2020, Altemeier, Franziska, Hauschke, Christian, Fraumann, Grischa, Schön, Petra, Schunk, Daniel, Triggs, Graham, Walther, Tatiana

Beim 4. VIVO-Workshop 2019 an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) wurde über das Open-Source-Forschungsinformationssystem VIVO und dessen Anwendung in verschiedenen Institutionen berichtet und diskutiert. Dabei wurden einerseits technische Lösungen vorgestellt, andererseits über Konzepte wie Profilhoheit diskutiert. Der Workshop beinhaltete eine interaktive Session, in der verschiedene Themen aus der Community diskutiert und weiterentwickelt wurden.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Editorial - Willkommen zur ersten Ausgabe der Informationspraxis!

2015, Böhner, Dörte, Fahrenkrog, Gabriele, Hauschke, Christian, Heller, Lambert, Mumenthaler, Rudolf

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

VIVO 2018 - ein Rückblick

2018, Hauschke, Christian

In diesem Vortrag werden Entwicklungen in der deutschen und internationalen VIVO-Community seit dem letzten Workshop zusammengefasst, inklusive eines Rückblicks auf die VIVO Conference 2018.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Are Conference Posters Being Cited?

2021, Haupka, Nick, Schröer, Cäcilia, Hauschke, Christian

We present a small case study on citations of conference posters using poster collections from both Figshare and Zenodo. The study takes into account the years 2016-2020 according to the dates of publication on the platforms. Citation data was taken from DataCite, Crossref and Dimensions. Primarily, we want to know to what extent scientific posters are being cited and thereby which impact posters potentially have on the scholarly landscape and especially on academic publications. Our data-driven analysis reveals that posters are rarely cited. Citations could only be found for 1% of the posters in our dataset. A limitation in this study however is that the impact of academic posters was not measured empirical but rather descriptive.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Quo vadis, VIVO? Stand und Entwicklung

2017, Hauschke, Christian

Vortrag mit den Highlights der VIVO-Conference 2017, einem Überblick über VIVO 1.10 und einem Ausblick auf die VIVO-Aktivitäten der TIB.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Roadmap to FAIR Research Information in Open Infrastructures

2021, Hauschke, Christian, Nazarovets, Serhii, Altemeier, Franziska, Kaliuzhna, Nataliia

The FAIR Principles were designed to improve the findability, accessibility, interoperability and reusability of data holdings by humans and machines. The principles can be applied to research information too. We present the results of the discussions that took place during the series of online workshops with experts on Research Information and FAIR Guiding Principles. We provide high-level criteria on how to foster findable, accessible, interoperable and reusable, and we hope that our roadmap for FAIR research information in open infrastructures bring many benefits to a diverse group of stakeholders of the scientific ecosystem.