Search Results

Now showing 1 - 10 of 25
  • Item
    Editorial: Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?
    (Wien : ÖGHD, 2013) Ebner, Martin; Schön, Sandra; Heller, Lambert; Mumenthaler, Rudolf
    [no abstract available]
  • Item
    Editorial - Willkommen zur ersten Ausgabe der Informationspraxis!
    (Luzern : Verein Informationspraxis, 2015) Böhner, Dörte; Fahrenkrog, Gabriele; Hauschke, Christian; Heller, Lambert; Mumenthaler, Rudolf
    [no abstract available]
  • Item
    Open Science - Eine Chance für den Fortschritt? ...und etwas #ScholComm-Praxis
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Heller, Lambert
    [no abstract available]
  • Item
    Informationsbeschaffungs- und Publikationsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern : Auswertung einer Umfrage mit Schwerpunkt auf nicht-textuellen Materialien
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017) Einbock, Joanna; Dreyer, Britta; Heller, Lambert; Kraft, Angelina; Niemeyer, Sandra; Plank, Margret; Schrenk, Philip; Sens, Irina; Struß, Julia; Tullney, Marco; Bernhofer, Carolin; Häfner, Peter
    [no abstract available]
  • Item
    Advanced P2P architectures will set new standards for how we take care for scholarly works & interactions
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Heller, Lambert
    [no abstract available]
  • Item
    So funktioniert's! Akademisches Identitätsmanagement. - Was bringen ResearchGate, Google Scholar & Co? Was war noch mal ORCID?
    (Zenodo, 2017) Heller, Lambert
    Forschungsreferentinnen und -referenten sollen Hochschulleitung und Wissenschaftlerinnen- und Wissenschaftlerberaten, wie sowohl der wissenschaftliche Output der Universität als Ganzes und des Einzelnen möglichst sichtbar gemacht werden kann. Ein Ansatz kann darin bestehen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlers zur Verwendung populärer wissenschaftlicher sozialer Netzwerke wie ResearchGate, Academia oder Profildiensten wie Google Scholar zu beraten und darüber hinaus sogenannte “Author Identifier“ wie ORCID zu bewerben. Angesichts begrenzter Zeit und Aufmerksamkeit stellt sich irgendwann die Frage: Welches Online-Profil lohnt sich, wo ergänzen sich Informationen, und was davon lässt sich individuell beeinflussen oder automatisieren? Kann und sollten Forschende ihren Forschungs-Output für Indikatoren wie den h-Index optimieren? Und wie hängt das ggf. mit ihrer Online-Sichtbarkeit, siehe oben, zusammen? Im Workshop wird es einen Input dazu geben, welche Instrumente es gibt und unter welchen Voraussetzungen, diese sich lohnen können. Gleichzeitig würden wir uns gerne mit den Teilnehmer/innen dazu austauschen, wie Beratungsstrategien dazu aussehen. Das Themenfeld stellt eine Schnittstelle zwischen Bibliothek und dem Forschungsservice dar. Ein Teil des Workshops soll es daher sein, sich darüber auszutauschen, wie ihr jeweils mit den Experten in euren Bibliotheken zusammenarbeitet, und wie sich Forschungsreferent/innen fortbilden können, um in diesem sich dynamisch entwickelnden Feld auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Item
    The quest for research information
    (Amsterdam : Elsevier, 2014) Blümel, Ina; Dietze, Stefan; Heller, Lambert; Jäschke, Robert; Mehlberg, Martin
    Research information, i.e., data about research projects, organisations, researchers or research outputs such as publications or patents, is spread across the web, usually residing in institutional and personal web pages or in semi-open databases and information systems. While there exists a wealth of unstructured information, structured data is limited and often exposed following proprietary or less-established schemas and interfaces. Therefore, a holistic and consistent view on research information across organisational and national boundaries is not feasible. On the other hand, web crawling and information extraction techniques have matured throughout the last decade, allowing for automated approaches of harvesting, extracting and consolidating research information into a more coherent knowledge graph. In this work, we give an overview of the current state of the art in research information sharing on the web and present initial ideas towards a more holistic approach for boot-strapping research information from available web sources.
  • Item
    Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen : Positionspapier
    (Zenodo, 2014) Beucke, Daniel; Bliemeister, Andreas; Ebert, Barbara; Friedrichsen, Eiken; Heller, Lambert; Herwig, Sebastian; Jahn, Najko; Kreysing, Matthias; Müller, Daniel; Riechert, Mathias; Tobias, Regine
    Forschungsinformationssysteme sind ein aktuelles und wichtiges Thema für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die einem zunehmenden Bedarf an verlässlichen und verfügbaren Informationen über die eigenen Forschungsaktivitäten begegnen. Die DINI Arbeitsgruppe Forschungsinformationssysteme will mit dem jetzt vorgelegten Papier eine erste Orientierung bieten für Leitungen, Wissenschaftsmanagement und Informationsdienstleister, die sich mit den Anforderungen an ein Forschungsinformationssystem auseinandersetzen. Angesprochen sind aber auch Träger und Förderer, denen Hochschulen und Forschungseinrichtungen rechenschaftspflichtig sind und die selbst Forschungsdokumentation betreiben, sowie unabhängige oder kommerzielle wissenschaftliche Dienstleister und Datenbankbetreiber. Die Bedeutung von elektronischer Datenübermittlung und Vernetzung von lokalen und überregionalen Forschungsdatenbanken wird langfristig steigen. Daher sind alle Mitspielder im Wissenschaftsbetrieb für den Diskurs über eine gute Praxis der Forschungsdokumentation gefordert.
  • Item
    Open Library Badge. Ein Anreizsystem für mehr Offenheit in Bibliotheken
    (Zenodo, 2016) Heller, Lambert; Langhanke, Gerald; Lohmeier, Felix; Katzer, Anton; Stöhr, Matti; Voigt, Michaela
    [no abstract available]
  • Item
    Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Sammlung, Erschließung und Bereitstellung multimedialer Open-Access-Objekte mittels der Infrastruktur von Wikimedia Commons und Wikidata
    (Zenodo, 2014) Blümel, Ina; Cartellieri, Simone; Heller, Lambert; Wartena, Christian
    [no abstract available]