Search Results

Now showing 1 - 10 of 46
Loading...
Thumbnail Image
Item

Semantic modelling of video annotations – the TIB AV-Portal's metadata structure

2018, Saurbier, Felix

The TIB AV-Portal (https://av.tib.eu) is an online platform for sharing scientific videos operated by the German National Library of Science and Technology (TIB). Besides the allocation of Digital Object Identifiers (DOI) and Media Fragment Identifiers (MFID) for video citation, long-term preservation of all material and open licenses like Creative Commons, the core feature of the TIB AV-Portal are its various methods of automated metadata extraction to fundamentally improve search functionalities (e.g. fine-grained search and faceting). These comprise of an automated chaptering, extraction of superimposed text, speech to text recognition, and the detection of predefined visual concepts. In addition, extracted metadata are consequently mapped against authority files like the German “Gemeinsame Normdatei” and knowledge bases like DBpedia and Library of Congress Subject Headings via a process of automated named entity linking (NEL) to enable semantic and cross-lingual search. The results of this process are expressed as temporal and/or spatial video annotations, linking extracted metadata to certain key frames and video segments. In order to structure the data, express relations between single entities, and link to external information resources, several common vocabularies, ontologies and knowledge bases are being used. These include amongst others the Open Annotation Data Model, the NLP Interchange Format (NIF), BIBFRAME, the Friend of Friend Vocabulary (FOAF), and Schema.org. Furthermore, all data is stored adhering to the Resource Description Framework (RDF) data model and published as linked open data. This provides third parties with an interoperable and easy to reuse RDF graph representation of the AV-Portal’s metadata. On our poster we illustrate the general structure of the TIB AV-Portal’s comprehensive metadata both authoritative and extracted automatically. Here, the main focus is on the underlying video annotation graph model and on semantic interoperability and reusability of the data. In particular we visualize how the use of vocabularies, ontologies and knowledge bases allows for rich semantic descriptions of video materials as well as for easy metadata publication, interlinking, and opportunities of reuse by third parties (e.g. for information retrieval and enrichment). In doing so, we present the AV-Portal’s metadata structure as an illustrative example for the complexity of modelling temporal and spatial video metadata and as a set of best practices in the field of audio-visual resources.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Publikationen und Gender-Effekte in der Mathematik

2018, Mihaljević, Helena, Santamaría, Lucía, Tullney, Marco

Die Unterrepräsentation von Frauen in der wissenschaftlichen Mathematik hält trotz steigender Absolventinnenzahlen an. Publikationen sind ein wesentlicher Baustein wissenschaftlicher Karrieren. Deshalb werden sie in unserer Arbeit analysiert. Es werden zentraler Ergebnisse eines Forschungsartikels (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0165367) vorgestellt, weitere Forschung angekündigt und schließlich zu einer Diskussion eingeladen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede beim Publikationsverhalten zwischen Frauen und Männern mit Karrierenachteilen für Frauen. Die Geschlechterzuschreibung erfolgte algorithmisch auf Basis von Einträgen in zbMATH.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Quo vadis, VIVO? Stand und Entwicklung

2017, Hauschke, Christian

Vortrag mit den Highlights der VIVO-Conference 2017, einem Überblick über VIVO 1.10 und einem Ausblick auf die VIVO-Aktivitäten der TIB.

No Thumbnail Available
Item

So funktioniert's! Akademisches Identitätsmanagement. - Was bringen ResearchGate, Google Scholar & Co? Was war noch mal ORCID?

2017, Heller, Lambert

Forschungsreferentinnen und -referenten sollen Hochschulleitung und Wissenschaftlerinnen- und Wissenschaftlerberaten, wie sowohl der wissenschaftliche Output der Universität als Ganzes und des Einzelnen möglichst sichtbar gemacht werden kann. Ein Ansatz kann darin bestehen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlers zur Verwendung populärer wissenschaftlicher sozialer Netzwerke wie ResearchGate, Academia oder Profildiensten wie Google Scholar zu beraten und darüber hinaus sogenannte “Author Identifier“ wie ORCID zu bewerben. Angesichts begrenzter Zeit und Aufmerksamkeit stellt sich irgendwann die Frage: Welches Online-Profil lohnt sich, wo ergänzen sich Informationen, und was davon lässt sich individuell beeinflussen oder automatisieren? Kann und sollten Forschende ihren Forschungs-Output für Indikatoren wie den h-Index optimieren? Und wie hängt das ggf. mit ihrer Online-Sichtbarkeit, siehe oben, zusammen? Im Workshop wird es einen Input dazu geben, welche Instrumente es gibt und unter welchen Voraussetzungen, diese sich lohnen können. Gleichzeitig würden wir uns gerne mit den Teilnehmer/innen dazu austauschen, wie Beratungsstrategien dazu aussehen. Das Themenfeld stellt eine Schnittstelle zwischen Bibliothek und dem Forschungsservice dar. Ein Teil des Workshops soll es daher sein, sich darüber auszutauschen, wie ihr jeweils mit den Experten in euren Bibliotheken zusammenarbeitet, und wie sich Forschungsreferent/innen fortbilden können, um in diesem sich dynamisch entwickelnden Feld auf dem Laufenden zu bleiben.

Loading...
Thumbnail Image
Item

VIVO-DE-Extension und VIVO-KDSF – Ontologien für den deutschsprachigen Raum

2017, Kasprzik, Anna

Der Aufbau einer deutschsprachigen Version der Fachinformationssystem-Software VIVO ist nicht so einfach, da sich auf allen Ebenen des Systems sprachspezifische Elemente finden -- von der Anzeige bis hin zu den enthaltenen Ontologien -- und da eine direkte Übersetzung aufgrund kultureller Unterschiede in den Wissenschaftslandschaften oft nicht möglich ist. In dieser Präsentation werden die entsprechenden Aktivitäten der deutschsprachigen VIVO-Community vorgestellt und es wird zur Beteiligung aufgerufen.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Wege zum Goldenen Weg: Modelle der Open-Access-Transformation für Zeitschriften

2017, Riesenweber, Christina, Tullney, Marco

Folien zum Vortrag "Wege zum Goldenen Weg: Modelle der Open-Access-Transformation für Zeitschriften" in Veranstaltung: Erfolgreiches Journal-Management: Transformation und Open Science Workshop in der Leibniz-Geschäftsstelle Berlin am 19./20.01.2017

Loading...
Thumbnail Image
Item

Reporting / KDSF und VIVO

2018, Hauschke, Christian, Walther, Tatiana

In diesem Workshop wird gezeigt, wie man Forschungsinformationen für Berichtszwecke in VIVO erfassen und berichtsbezogene Fragestellungen beantworten kann.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Umsetzung des KDSF-Datenmodells in VIVO

2017, Walther, Tatiana, Hauschke, Christian

Im Rahmen des Projekts „Umsetzung Kerndatensatz Forschung in VIVO“ wird am Open Science Lab der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) der Versuch unternommen, den Kerndatensatz Forschung in das Forschungsinformationssystem VIVO zu integrieren. Entwurf KDSF-VIVO-Alignment und KDSF-VIVO-Extension: https://github.com/VIVO-DE/VIVO-KDSF-Integration

Loading...
Thumbnail Image
Item

OpenBudgets.eu: A platform for semantically representing and analyzing open fiscal data

2018, Musyaffa, Fathoni A., Halilaj, Lavdim, Li, Yakun, Orlandi, Fabrizio, Jabeen, Hajira, Auer, Sören, Vidal, Maria-Esther

A paper describing the details of OpenBudgets.eu platform implementation. Pre-print version of the paper accepted at International Conference On Web Engineering (ICWE) 2018 in Caceres, Spain.

Loading...
Thumbnail Image
Item

LEIBNIZ-FONDS REVISITED. Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft: zentraler Service, dezentrale Finanzierung, Opt-In

2017, Eppelin, Anita, Kändler, Ulrike

[no abstract available]