Search Results

Now showing 1 - 10 of 36
Loading...
Thumbnail Image
Item

Estimating the information gap between textual and visual representations

2017, Henning, Christian, Ewerth, Ralph

Photos, drawings, figures, etc. supplement textual information in various kinds of media, for example, in web news or scientific pub- lications. In this respect, the intended effect of an image can be quite different, e.g., providing additional information, focusing on certain details of surrounding text, or simply being a general il- lustration of a topic. As a consequence, the semantic correlation between information of different modalities can vary noticeably, too. Moreover, cross-modal interrelations are often hard to describe in a precise way. The variety of possible interrelations of textual and graphical information and the question, how they can be de- scribed and automatically estimated have not been addressed yet by previous work. In this paper, we present several contributions to close this gap. First, we introduce two measures to describe cross- modal interrelations: cross-modal mutual information (CMI) and semantic correlation (SC). Second, a novel approach relying on deep learning is suggested to estimate CMI and SC of textual and visual information. Third, three diverse datasets are leveraged to learn an appropriate deep neural network model for the demanding task. The system has been evaluated on a challenging test set and the experimental results demonstrate the feasibility of the approach.

Loading...
Thumbnail Image
Item

“Are machines better than humans in image tagging?” - A user study adds to the puzzle

2017, Ewerth, Ralph, Springstein, Matthias, Phan-Vogtmann, Lo An, Schütze, Juliane

“Do machines perform better than humans in visual recognition tasks?” Not so long ago, this question would have been considered even somewhat provoking and the answer would have been clear: “No”. In this paper, we present a comparison of human and machine performance with respect to annotation for multimedia retrieval tasks. Going beyond recent crowdsourcing studies in this respect, we also report results of two extensive user studies. In total, 23 participants were asked to annotate more than 1000 images of a benchmark dataset, which is the most comprehensive study in the field so far. Krippendorff’s α is used to measure inter-coder agreement among several coders and the results are compared with the best machine results. The study is preceded by a summary of studies which compared human and machine performance in different visual and auditory recognition tasks. We discuss the results and derive a methodology in order to compare machine performance in multimedia annotation tasks at human level. This allows us to formally answer the question whether a recognition problem can be considered as solved. Finally, we are going to answer the initial question.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Collaborative Working and Knowledge Sharing in the Enterprise Wiki: How Teams Develop Concepts Using Sprints

2017, Strobel, Sven

Wikis have long been established in the library sector. Yet, librarians tend to only use them when compiling lists of links or files. The Competence Centre for Non-Textual Materials (KNM) at the German National Library of Science and Technology (TIB) rather uses the wiki as a working platform for collaboration, knowledge sharing, and management of tasks and workflows. The KNM team defined an agile sprint workflow and implemented it in the wiki in order to develop requirements specifications for the TIB AV-Portal. The KNM method combines a wiki-based management of workflows with agile methods. This method accelerates complex decision making, structures and standardises the processes, intensifies collaboration, and documents everything in the wiki. The paper presents the execution, roles and artefacts of the KNM sprint workflow. It also shows what the KNM method has in common with Scrum and how it differs from it. The KNM method is not limited to software development. It can be applied to concepts other than requirements specifications, such as research applications, guidelines or manuals.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Lizenzierung von AV-Medien in Deutschland

2017, Brehm, Elke

Zunehmend werden auch im wissenschaftlichen Kontext Filme publiziert. Damit müssen Möglichkeiten geschaffen werden diese Filme auch in wissenschaftlichen Online-Portalen anzubieten. Ziel des Kompetenzzentrums für nichttextuelle Materialien der TIB ist es unter anderem, wissenschaftliche audiovisuelle Medien zu sammeln, zu archivieren und über das TIB AV Portal Nutzern online zur Verfügung zu stellen. Die Filme werden inhaltlich erschlossen und durch Vergabe von DOIs sekundengenau referenzierbar gemacht. Die Sammlung und der Erwerb der notwendigen Rechte ist im Hinblick auf die Rechtslage an Filmen komplex, insbesondere im Online-Kontext. Einerseits ist der Markt für wissenschaftliche Informationen international und endet nicht an nationalen Grenzen. Es besteht keine Möglichkeit von Verwertungsgesellschaften Lizenzen für ganze Sammlungen zu erwerben. Dadurch steht die TIB vor der Herausforderung die Filme bei den einzelnen Rechteinhabern zu lizenzieren und bei bereits vorhandenen Sammlungen Rechte ggfls. nachzulizenzieren (Sammlung des IWF- Wissen und Medien gGmbH i. L.) damit die Filme über das TIB AV Portal angeboten werden können. In dieser Präsentation werden der rechtliche Rahmen und unter Einbezug der Praxis zum Umgang mit verwaisten Werken die Herausforderungen dargestellt, die sich in der Praxis bei der Sammlung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen stellen.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Survey: Open Science in Higher Education

2017, Heck, Tamara, Blümel, Ina, Heller, Lambert, Mazarakis, Athanasios, Peters, Isabella, Scherp, Ansgar, Weisel, Luzian

Based on a checklist that was developed during a workshop at OER Camp 2016 and presented as a Science 2.0 conference 2016 poster [1], we conducted an online survey among university teachers representing a sufficient variety of subjects. The survey was online from Feb 6th to March 3rd 2017. We got 360 responses, whereof 210 were completes, see raw data [2]. The poster is presented at Open Science Conference, 21.-22.3.2017, Berlin.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Tagungsbericht VIVO-Workshop 2017 - “Forschungsinformationen in der Praxis”

2017, Mersmann, Jana, Hauschke, Christian

Der Wissens- und Erfahrungsaustausch stand im Fokus des 2.VIVO-Workshop 2017 an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover. Der Workshop, der von rund 40 Teilnehmer/innen aus deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten besucht wurde, war in zwei verschiedene Session unterteilt. In vorangestellten Vorträgen wurden sowohl technische Anpassungen und Weiterentwicklungen am Forschungsinformationssystem VIVO an einzelnen Einrichtungen erläutert, als auch Erfahrungsberichte einzelner Anwender/innen geteilt sowie Einsatzmöglichkeiten von VIVO in verschiedenen Kontexten thematisiert. Im anschließenden interaktiven Teil wurden Bedarfe und Herausforderungen diskutiert und gesammelt, die anschließend priorisiert wurden. Als Herausforderungen für die VIVO-Entwickler kristallisierten sich Verbesserungen in den Bereichen Reporting, Datenintegration und einem in den Administrationsbereich integrierten Rollenmanagement heraus. Der Workshop adressierte sehr erfolgreich den ebenso vielfach geäußerten Wunsch nach Vernetzung, Austausch und Fortbildung innerhalb der VIVO-Community und darüber hinaus.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Methoden und Denkweisen aus der Theoretischen Informatik in Bibliotheken

2017, Kasprzik, Anna

Praxisbericht einer Formalsprachlerin aus dem Arbeitsalltag in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung einer Bibliothek.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Service durch Kompetenzbündelung - Das institutionelle Konzept zum Forschungsdatenmanagement der Leibniz Universität Hannover

2017, Meyer, Anneke, Neumann, Janna

Die Leibniz Universität Hannover hat den bedarfsgerechten Auf- und Ausbau des Unterstützungsangebots zum Umgang mit Forschungsdaten als strategisches Ziel definiert, um den eigenen Forschungsstandort zu stärken. Fachpersonal aus dem Dezernat Forschung, den Leibniz Universität IT Services (LUIS) und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) haben dazu ein institutionelles Konzept entworfen, das seit Dezember 2016 umgesetzt wird. Ausgangspunkt des Konzepts bildete eine Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten an der Leibniz Universität Hannover, die durch qualitative Interviews ergänzt wurde. Das institutionelle Konzept umfasst folgende Elemente: Etablierung einer Policy zum Umgang mit Forschungsdaten für die gesamte Universität, Beratung und Schulung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Service-Einrichtungen, Auf- und Ausbau eines institutionellen Datenrepositoriums und Entwicklung von Schnittstellen zum Forschungsinformationssystem und zum Volltextrepositorium, Universitätsübergreifende Kooperation & Vernetzung. Die vier Elemente befinden sich in einem unterschiedlichen Umsetzungsstand. Bereits seit 2014 führen die beteiligten Institutionen gemeinsam Beratungen und Schulungen durch und nutzen dafür zur Qualitätssicherung und gegenseitigen Information gemeinsame Dokumentationssysteme. In diesem Bereich konnten in den letzten zwei Jahre Erfahrungen gesammelt werden und Prozesse entsprechend optimiert werden. Die Herausforderung des Ansatzes an der Leibniz Universität besteht darin, ein einrichtungsübergreifendes Service-Angebot vorzuhalten und kollaborativ weiter zu entwickeln. Dadurch ist gewährleistet, dass Kompetenzen effektiv gebündelt werden und sich keine Parallelstrukturen an einzelnen Einrichtungen bilden. Durch die gemeinsam entwickelten Services werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer Stimme und auf mehreren Ebenen zum aktiven und bewussten Umgang mit Forschungsdaten angeregt. In diesem Artikel werden die ersten Erfahrungen in der Umsetzung der einzelnen Elemente des institutionellen Konzepts sowie in der Zusammenarbeit beleuchtet. Außerdem wird ein Ausblick auf die zukünftig angestrebte Entwicklung gegeben.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Wissenschaftliche Videos im Semantic Web - das AV Portal der TIB in der Linked Open Data Cloud

2017, Saurbier, Felix

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung und Verbreitung ihrer Sammlungen nachhaltig zu fördern und setzt dazu konsequent auf Semantic Web-Technologien. Durch die Bereitstellung von "Linked Library Data" können Bibliotheken und Informationsdienstleister die Sicht- und Auffindbarkeit ihrer Bestände signifikant erhöhen. Denn zum einen vereinfachen strukturierte Daten, die interoperabel sowie maschinenlesbar sind, die Nachnutzung durch Dritte entscheidend. Zum anderen ermöglichen sie wesentlich differenziertere sowie effizientere Suchanfragen und unterstützen Bibliotheksnutzer sowohl im Retrieval als auch in der Weiterverarbeitung der für sie relevanten Informationen. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die TIB umfangreiche Meta- und Erschließungsdaten der wissenschaftlichen Filme ihres AV-Portals im standardisierten Resource Description Format (RDF) und stellt auf diesem Weg einen neuen und innovativen Service zur Nachnutzung und Verlinkung ihrer Datensätze zur Verfügung. In unserem Vortrag möchten wir zeigen, welche Mehrwerte sich auf Basis der eingesetzten Linked Open Data-Technolgien im Kontext audiovisueller Medien generieren lassen und die Nutzung von Linked Open Data im AV-Portal der TIB vorstellen. Besonderes Augenmerk soll dabei erstens auf den semantischen Erschließungsdaten liegen, die durch automatisierte Verfahren der Bild-, Text- und Spracherkennung generiert werden. Zweitens sollen die darauf aufbauenden Mehrwertdienstleistungen - wie die semantische Anreicherung mit zusätzlichen relevanten Informationen und die Verlinkung weiterführender Ressourcen - vorgestellt werden. Schließlich soll drittens demonstriert werden, wie durch die Bereitstellung der autoritativen sowie zeitbasierten, automatisch generierten Metadaten als Linked Open Data unter einer Creative Commons-Lizenz die freie Nachnutzung der Daten des AV-Portals durch Dritte ermöglicht wird.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der Technischen Informationsbibliothek

2017, Strobel, Sven

Soziale Softwarewerkzeuge wie Wikis sind in Unternehmen und auch im Bibliotheksbereich längst etabliert. Sie unterstützen das Projekt- und Wissensmanagement der Organisation. Häufig werden die Möglichkeiten, die diese Techniken bieten, allerdings nicht voll ausgeschöpft. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Projekts der Technischen Informationsbibliothek (TIB), wie wesentlich das Unternehmenswiki das Wissensmanagement und kollaborative Arbeiten in Projekten unterstützen kann, wenn es intensiv genutzt wird. Die TIB musste nicht erst eine teure und komplizierte Software hinzukaufen, sondern setzte auf das im Haus bereits etablierte Confluence-Wiki. Confluence ist ein Standard-Tool, das in vielen Bibliotheken verwendet wird. Das TIB-Projekt hatte zum Ziel, den Relaunch des AV-Portals (av.tib.eu) zu organisieren. Das Team integrierte in seine Projektarbeit ein Konzept aus dem agilen Produktmanagement: sog. Sprints“. Diese Sprints wurden mit einem differenzierten und rollenbasierten Prozess im Confluence-Wiki abgebildet. In dem von der TIB entwickelten Sprint-Konzept legt der Projektmanager ein Dokument im Wiki an, in dem er erste Anforderungen und Aufgaben für alle Teammitglieder festhält. Die Teammitglieder schreiben das Konzept kollaborativ auf einer Wiki-Seite und arbeiten ihre Aufgaben ab. Der Projektmanager nutzt das Wiki, um Konzeptfortschritt und Aufgabenbearbeitung zu kontrollieren. Sprints liefern am Ende Konzepte, die kollaborativ evaluiert, entwickelt und abgenommen wurden. Sie vereinfachen und beschleunigen komplexe Entscheidungsfindungen und lassen sich in zahlreichen Bereichen des Projekt- und Wissensmanagements anwenden. Der Beitrag stellt Ablauf, Rollen und Dokumente des TIB-Sprint-Workflows detailliert vor.