Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

18216 results
Search Results
Now showing 1 - 10 of 18216
- ItemDAFNE: Plattform Data Fusion Generator für die Künstliche Intelligenz(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-07-11) Steffens, Ulrike; Kunert, Pamela; Krause, Tom; Eichholtz, EricIn diesem Abschlussbericht präsentiert das Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC) e.V. seine Ergebnisse des DaFne-Projekts (Plattform Data Fusion Generator für die Künstliche Intelligenz). Das DaFne-Projekt war ein Verbundvorhaben, das in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungs- und Industriepartnern durchgeführt wurde, darunter die HafenCity Universität Hamburg (HCU), das L3S Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover, Sopra Steria, Ströer und das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden. Dieser Bericht wurde von HITeC e.V. (und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg) erstellt und stellt die spezifischen Beiträge und Erkenntnisse dieser beiden Institutionen dar. Das Projekt wurde unter dem Förderkennzeichen 01S21059A vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert und vom DLR Projektträger betreut. Die Laufzeit des Projekts war ursprünglich vom 1. Dezember 2021 bis zum 30. November 2023 geplant und wurde kostenneutral bis zum 29. Februar 2024 verlängert. Die kostenneutrale Verlängerung begründet sich einerseits durch einen leicht verspäteten Projektstart aufgrund der späten Projektbewilligung. Andererseits kam es Ende 2022 zu einem Cyberangriff an der HAW Hamburg, dessen Auswirkungen das Projekt ausbremsten. Inhaltlich befasste sich das DaFne-Projekt mit der Entwicklung und Evaluierung von Methoden zur Synthese und Fusion von Daten, insbesondere im Bereich Smart Cities. Ziel war es, den Prototyp einer flexiblen und skalierbaren Plattform zu schaffen, die diese Methoden für verschiedene Anwendungsfälle nutzbar macht. Eine ausführlichere Problembeschreibung findet sich in Kapitel 2. Das Forschungsvorhaben von HITeC wurde von vier zentralen Forschungsfragen geleitet, die in Kapitel 3 zusammen mit den Zielen des Projekts ausführlich beschrieben werden: 1. Welche Methoden bzw. Modelle eignen sich zur flexiblen Synthese von tabellarischen Daten und lassen sich damit auf Anwendungsfälle im Bereich Smart Cities und darüber hinaus anwenden? 2. Welche Qualitätskriterien sind notwendig, um die Brauchbarkeit und Integrität synthetischer Daten sicherzustellen? 3. Wie kann eine Plattform zur Datengenerierung konzipiert werden, die sowohl benutzerfreundlich als auch erweiterbar und skalierbar ist? 4. Können synthetische Daten zur Verbesserung spezifischer Anwendungsfälle aus dem Bereich Smart Cities beitragen? Die Vorgehensweise und Methodik innerhalb des Projekts werden in Kapitel 4 detailliert erläutert. In den Kapiteln 5 bis 8 werden die Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakete umfassend dargestellt, wobei sowohl die entwickelten Methoden als auch die erzielten Erkenntnisse dokumentiert sind. Im Fazit in Kapitel 9 werden die zentralen Forschungsfragen erneut aufgegriffen und beantwortet, um die wesentlichen Erkenntnisse des Projekts zusammenzufassen. Ein Überblick über die Kosten des Projekts findet sich in Kapitel 10. Die Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Projektarbeiten werden in Kapitel 11 dargelegt. Anschließend bietet Kapitel 12 einen Ausblick auf die zukünftige Nutzung und Weiterentwicklung der im Zuge des DaFne-Projekts entwickelten Technologien und Methoden, einschließlich konkreter Planungen für die Verwertung der Projektergebnisse. Kapitel 13 beleuchtet darüber hinaus den während der Projektlaufzeit an anderen Stellen bekannt gewordenen Fortschritt auf dem Gebiet des Vorhabens und zeigt auf, inwiefern diese Entwicklungen in die Arbeiten im DaFne-Projekt eingeflossen sind. Der Bericht schließt mit einer Liste der entstandenen Veröffentlichungen (Kapitel 14) ab.
- ItemSenseTrAIn - Verbundprojekt: Sensorintegrierte 3D-Druck-Leichtbauteile und KI-unterstüzte Zustandsüberwachung für Bahntechnikkomponenten und -systeme; Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung eines Systems für Management, Analyse und Verwertung von Systemdaten(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-01-31) Schweikert, Martin; Heinlein, Michael; Baumann, Sebastian; Preusche, ChristianEntwicklung und Erprobung eines Systems für Management, Analyse und Verwertung von Systemdaten.
- ItemISDN: Integrierte Strategie für Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-03-27) Krüger, Arvid; Schrade, Sven; Altrock, Uwe
- ItemFunpotential - Potential of functional diversity for increasing the disturbance resiliency of forests and forest-based socio-ecological systems(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-06-02) Paul, Carola; Peltoniemi, Mikko; Fuchs, Jasper; Kunstler, Georges; Lintunen, JussiClimate change and related extreme weather events pose a significant threat to forest ecosystems in Europe. This has detrimental effects on the provision of ecosystem services and, consequently, on human well-being. The Funpotential project demonstrated that increasing tree species diversity and enhancing forest structure are crucial for bolstering forest stability against disturbances and to minimize losses due to competition-driven background mortality. New ecological research conducted in Funpotential indicates that the efficiency and effectiveness of this nature-based solution depend heavily on species identity, traits, and the spatial scale considered. Landscape factors also play a role in shaping disturbance impacts, larger disturbance patches generally in landscapes with large canopy gaps. Increasing extreme events may still undermine the ability of species mixtures to buffer adverse climate effects, and new management solutions are required. Species diversity itself is not a panacea for forest adaptation: enhancing stability with less productive tree species will likely create trade-offs with the provision of wood and income. To mitigate such trade-offs, financial support for investment costs is essential, allowing for suitable mixtures that include more productive, albeit susceptible, conifers. Management guidelines and supporting policies should also account for larger spatial scales in terms of diversity in structures and species, accompanied by collective financial schemes to promote stronger joint action in adaptation strategies. Urgently, developing adaptation strategies and policies requires the maintenance, extension, and alignment of forest health monitoring within national and international inventories. Based on the ecological research, model development and economic analysis, we arrived to the following key messages: It is important to i) monitor and maintain forest health, ii) openly share monitoring data, iii) develop and test relevant species mixture combinations for their resilience, iv) acknowledge that trade-offs of resilience and economic profitability are likely, and that financial incentives for maintaining appropriate tree species mixtures (e.g. conifer groups in mixtures) would be useful for maintaining stabile forest production, and that v) appropriate diversification should be ensured and incentives offered at all spatial scales.
- ItemDie Lernplattform für Künstliche Intelligenz - KI-Campus 2.0; Teilvorhaben - HPI(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-06-30) Meinel, Christoph; Lemm, Theresa; Sofyan, Zuhra
- ItemKipppunkte in der Viktoriasee-Fischerei: Ein Multi-Methoden Ansatz (MultiTip), Teilprojekt 1; Teilprojekt 2: Soziale Einflüsse und Rückkoppelungen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2023) Goeschl, TimoDatei-Upload durch TIB
- ItemDigitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik (DAF-L)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-07-07) Diehl, Kirsten; Gebhardt, Markus; Liebers, Katrin; Mühling, AndreasDas Projekt DaF-L leistet einen Beitrag zur digitalen förderbezogenen Diagnostik und datenbasierten Förderplanung im Bereich Lesen in der inklusiven Grundschule. Ziel ist es, ein testökonomisches, adaptives, digitales, kompetenzorientiertes Lesescreening und darauf abgestimmte Fördereinheiten auf der Onlineplattform Levumi als OER bereitzustellen. In der Studie zur ökologischen Validität werden mit Expertenlehrkräften Ansprüche an ein praxistaugliches digitales Lesescreening in inklusiven Settings analysiert. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Studie zur technischen Implementierung in die Entwicklung eines adaptiven Screenings und von automatischen Vorschlägen für Fördermaterial einfließen. Im Rahmen der Studie zur psychometrischen Güte (N = 400 Schüler:innen) wird das digitale Lesescreening entwickelt, geprüft und anschließend adaptiv gestaltet. In der Studie zur Wirksamkeit des Fördermaterials wird eine auf das Lesescreening abgestimmte Intervention mit Kontrollgruppendesign durchgeführt. Mit dem psychometrisch geprüften, adaptiven Lesescreening und den darauf abgestimmten Lesetexten zur Förderung wird ein Whole-in-one-Paket für Lehrkräfte in der inklusiven Schule erstellt. So kann eine niederschwellige, datenbasierte und wirksame Leseförderung in heterogenen Lerngruppen ermöglicht werden. Es werden Gelingensbedingungen einer alltagsintegrierten, förderbezogenen Diagnostik identifiziert und die Voraussetzungen für inklusive Bildung in der Grundschule verbessert.
- ItemAdLoNet - advanced loads monitoring network(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-07-10) Gropengießer, Willem; Adden, StephanAdLoNet ist ein nationales Forschungsprojekt im Rahmen von LuFo 6.1, dessen Ziel die Entwicklung eines fortschrittlichen Sensor- und Beobachternetzwerks zur Überwachung von Fluglasten ist. Die bisherigen Methoden zur Lastüberwachung liefern nicht die erforderliche Genauigkeit und Robustheit, um als zuverlässige Quelle für die Optimierung von Inspektions- und Wartungsvorgängen sowie zur Lastenkontrolle eingesetzt zu werden. Lastenbeobachter sind beispielsweise im hohen Lastbereich ungenau und Lastsensoren können degradieren oder ausfallen. Damit fehlt die Grundlage, um Inspektionsvorgänge effektiv zu verbessern und eine präzise Lastenregelung durchzuführen. Mit der weiteren Steigerung der Effizienz von Flugzeugen mit immer leichteren Flügelstrukturen steigt jedoch der Bedarf nach einer genauen und zuverlässigen Lastenüberwachung und Lastenregelung. Aus diesem Grund wurde im Verbundprojekt AdLoNet ein Netzwerk – bestehend aus komplementären Lastsensoren und Lastenbeobachtern – entwickelt, dass die Vorteile der jeweiligen Technologien vereint und durch Datenfusion eine robuste Überwachung von Lasten und Lastverteilungen mit hoher Genauigkeit ermöglicht. Als Verbundpartner im Projekt AdLoNet gelten DLR, TUHH und IBK. In diesem Projekt legt die DLR einen Schwerpunkt auf die Entwicklung der echtzeitfähigen Deformationsmessung, während die TUHH den Schwerpunkt in den Bereichen Sensornetzwerk, Datenfusion und Erprobung hat. IBK legt hierbei den Schwerpunkt auf Filterverfahren der Lastendaten mit KI-basierten Methoden zur Lastüberwachung bzw. Lastkontrolle.
- ItemREALight - Leichtgranulate und REA-Gips aus feinkörnigen sulfatbelasteten Bau- und Abbruchabfällen und industriellen Nebenprodukten(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Schnell, Alexander; Rübner, Katrin; Müller, Constanze; Seher, Julia; Müller, Anette; Liebezeit, Steffen; Fenner, Jacob; Martin, Falk; Pniok, Nicole; Dreisow, Bianca; Köhler, Leonhard; Schnittker, Michael; Schumann, Nico; Kool, MichelDatei-Upload durch TIB
- ItemTransHyDE-Projekt LNG2Hydrogen: Verbundvorhaben TransHyDE-LNG-Terminals: Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten, nachhaltigen Datenbasis und Empfehlung als Entscheidungsbasis für die zukunftsfähige und langfristige Nutzung von LNG-Terminal-Standorten als logistische Knotenpunkte für Wasserstoff und dessen Derivate; Teilvorhaben Fraunhofer ISE(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-06-30) Holst, Marius; Wunsch, Anna; Beutel, Paul; Essam, Ramy; Sternberg, AndréZiel des Verbundvorhabens ist die Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten, nachhaltigen Datenbasis und Empfehlung als Entscheidungsbasis für die zukunftsfähige und langfristige Nutzung von LNG-Terminal-Standorten als logistische Knotenpunkte für Wasserstoff und dessen Derivate (H2-Transportvektoren). Dabei gilt es ebenso weitere Forschungs- und Entwicklungsbedarfe aufzuzeigen.