Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

23441 results
Search Results
- ItemSmartFence Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Meier, TobiasDatei-Upload durch TIB
- ItemVerbundschlussbericht: COMPASS: comparing aquaculture systems sustainability to inform sustainable bioeconomy development(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-03) N., N.Datei-Upload durch TIB
- ItemKommunen innovativ - KIMonoS: KI-gestützte Mobility-On-Demand-Plattform im Saarland; Teilvorhaben 6; Projektergebnisse der INIT GmbH zum Forschungsvorhaben KIMonoS(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-29) Prungel, HelmutIm Rahmen des Vorhabens KIMonoS soll eine KI unterstützte Mobility-on-Demand-Plattformlösung für ländliche Räume entwickelt und ein Testbetrieb durchgeführt werden. Durch ein echtzeitaktuelles Buchungs- und Dispositionssystem mit Ridepooling soll für die Fahrgäste ein attraktives Mobilitätsangebot geschaffen werden. Im Testgebiet Spiesen-Elversberg soll untersucht werden, ob ein Teil des festen Linienverkehrs durch einen flexiblen On-Demand Verkehr ersetzt werden kann, der sich am Bedarf der Fahrgäste orientiert. Die Fahrten werden nur auf Anfrage der Fahrgäste durchgeführt und die Haltestellen sollen so positioniert werden, damit sie von jedem Wohnort im Testgebiet gut erreichbar sind. Um das On-Demand System für die Betreiber möglichst wirtschaftlich zu halten, wurde bei der Konzeption großen Wert daraufgelegt, dass Fahrtwünsche, wenn möglich, zusammengelegt werden, um einen hohen Grad an Ridepooling zu erreichen. Die INIT GmbH ist für die Umsetzung der Mobility-on-Demand-Plattformlösung verantwortlich. Dabei wird der, bereits entwickelte und im Betrieb bewährte, liniengebundene Verkehr mit Bedarfshaltestellen als Grundlage verwendet. Dieser Anwendungsfall wird um die On-Demand Lösung mit echtzeitaktueller Disposition für ein räumlich begrenztes Bedienungsgebiet ohne feste Linienwege erweitert. Datei-Upload durch TIB
- ItemExploitation of research results through visual patent retrieval(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-01-17)Datei-Upload durch TIB
- ItemSwanRisk - Umsetzung und Test eines ganzheitlichen Umweltgefahrenmonitorings und Frühwarnsystems in Swanetien (Georgien)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-10-22) Unger, René; Hentschel, AlexanderIm Rahmen des Forschungsprojektes SwanRisk wurden in der Region Swanetien im Norden von Georgien verschiedene Maßnahmen entwickelt und erprobt, um die Risiken durch Felsbewegungen wie Felsabbrüche, Murgänge und andere geologische Gefahren zu minimieren. Die Firma EA Systems war im Projekt an der Planung und Errichtung von Wetterstationen und Systemen zum Felsmonitoring beteiligt. Des Weiteren wurde ein Monitoringsystem eingerichtet, welches die Daten von den verschiedenen Datenquellen sammelt und aufbereitet, um sie dann in einer Datenbank zu speichern. Die Daten konnten dann genutzt werden für Auswertungen der Einflüsse auf die Felsbewegungen, um auch Möglichkeiten zu einer Frühwarnung zu finden. Dieses Dokument gibt einen Überblick über die durchgeführten Maßnahmen, die Standortauswahl und den Aufbau des Monitoringsystems bis hin zu durchgeführten Experimenten zur Datenkorrelation. Datei-Upload durch TIB
- ItemADWENTURE - Anomaly Detection for Wind Turbine Efficiency(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Roelofs, Cyriana; Glück, Christian; Guevara, Edison; Rehwald, FlorianDatei-Upload durch TIB
- ItemHochdurchsatzfähige Multiplex Bead Assays für den simultanen Nachweis von Virus-Antikörper Spezifität und Zytokinen in biologischen Proben(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB
- ItemAbschlussbericht für die HiGHmed Aufbau und Vernetzungsphase am Standort Hannover(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Gietzelt, Matthias; Franz, Stefan; Demmer, ChristinaDatei-Upload durch TIB
- ItemQuaRaTe - Anwendungsbezogene Forschung in der Quantensensorik, -metrologie sowie -bildgebung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Utschick, WolfgangDatei-Upload durch TIB
- ItemBürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen der neuen Bundesländer (BLEIB)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Burrmann, Ulrike; Braun, Sebastian; Buser, Matthias; Fahn, Kathrin; Königs, Herrmann; Sielschott, Stephan; Süss, Pina Li; van der Linden, FriederikeDas Ziel des Bleib-Projekts bestand darin, strukturelle, organisationale und individuelle Rahmenbedingungen zu analysieren, die ein ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen in den neuen Bundesländern bedingen und restringieren. Fünf Arbeitsmodule (AM) wurden umgesetzt. AM 1 umfasste die Entwicklung eines heuristischen Rahmenmodells zur Anleitung der eigenen empirischen Analysen. AM 2 beinhaltete eine Sekundäranalyse repräsentativer bundesweiter Daten zum Freiwilligenengagement in Deutschland (FWS 2014 und 2019). Die quantitative Teilstudie im AM 3 zielte auf die Ermittlung von förderlichen und hinderlichen Faktoren eines ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in Sportvereinen speziell in peripher-ländlichen Räumen. Neben einer Online-Vereinserhebung in 43 Sportvereinen wurde eine Mitgliedererhebung ab 14 Jahre als Vollerhebung mittels standardisierter Befragung realisiert. Die Daten von knapp 900 Mitgliedern aus 40 Sportvereinen konnten für die Auswertung herangezogen werden. Das Anliegen der qualitativen Teilstudie im AM 4 bestand v.a. darin, die kollektiv geteilten Orientierungen und handlungsleitenden Wissensbestände von Sportvereinsmitgliedern im Hinblick auf ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in ihrem Sportverein zu rekonstruieren. In 18 der 43 Sportvereine wurden Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen Akteursgruppen realisiert. Die 32 Gruppendiskussionen wurden je nach Fragestellung und „Tiefenbohrung“ entweder mittels inhaltlich-strukturierender Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2022) oder mittels dokumentarischer Methode nach Bohnsack (2010a) ausgewertet. Im fünften AM wurden die quantitativen und qualitativen Analysen systematisch aufeinander bezogen. Im Schlussbericht werden ausgewählte Ergebnisse des dreijährigen Projekts dargelegt. Erste Empfehlungen werden abgeleitet und deren Umsetzung in einem geplanten weiterführenden Projekt skizziert. Datei-Upload durch TIB