Spectrophotometric determination of the normal emissivity of coated flat glass : Report of the International Commission on Glass Technical Committee 10 "Optical Properties of Glass"

Loading...
Thumbnail Image
Date
1988
Volume
61
Issue
5
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

The results of the activity of TC 10 of the International Commission on Glass aimed at assessing the reproducibility and accuracy of the determination of normal emissivity from IR reflectance measurements with commercial spectrophotometers are presented. Eight European and American flat glass producers and two glass institutes participate in the activity. Two intercomparisons of near normal spectral reflectance are performed on 4 samples, representative of the current production. The circulated samples are subsequently calibrated in a metrological laboratory. The results show that even with a free integration procedure and reference mirror a satisfactory reproducibility can be achieved (the maximum discrepancy in computed U values between the participants being within 0.1 W/(m2 K)). The agreement significantly improves by using a common reference mirror, showing the importance of the availability of reference mirrors calibrated by some metrological source. After discussing the effect of the integration procedure on the resulting emissivity, a new 30 selected ordinates method is developed and transmitted to ISO (to be incorporated into the standard for the computation of the U values of double glazings).


Die Ergebnisse der Tätigkeit des TC 10 der Internationalen Glaskommission (ICG) bezüglich der Abschätzung der Reproduzierbarkeit und Genauigkeit bei der Bestimmung des normalen Emissionsvermögens aus IR-Reflexionsmessungen mit handelsüblichen Spektrofotometern werden dargesteht. Acht europäische und amerikanische Flachglashersteller und zwei Glasforschungsinstitute haben sich an den Untersuchungen beteiligt. Zwei Vergleiche des nahezu normalen spektralen Reflexionsgrades wurden an vier, die laufende Produktion repräsentierenden Proben durchgeführt. Die untersuchten Proben wurden anschließend von einer Eichstelle kalibriert. Die Ergebnisse zeigen, daß selbst mit einem behebigen Integrationsverfahren und unter Einsatz verschiedener Referenzspiegel eine befriedigende Reproduzierbarkeit erreicht werden kann (die maximale Abweichung der k-Werte liegt bei 0,1W/(m^2 K)). Die Übereinstimmung wird deutlich verbessert durch Verwendung eines einheitlichen Referenzspiegels, was die Bedeutung der Verfügbarkeit von Referenzspiegeln zeigt, die von einer Eichstelle kalibriert werden. Nach Diskussion des Einflusses des Integrationsverfahrens auf das resultierende Emissionsvermögen wurde eine neue, mit 30 ausgewähhen Wellenzahlen arbeitende Methode entwickelt und an die ISO weitergeleitet (zur Übernahme in die Norm zur Berechnung der k-Werte von Doppelverglasungen).

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE