Der Einbau von P2O5 in metastabile Mischkristalle mit Quarzstruktur des Grundsystems Li2O-MgO-ZnO-Al2O3-SiO2

Loading...
Thumbnail Image
Date
1968
Volume
41
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Da die Verbindung AlPO4 strukturelle Ähnlichkeiten mit SiO2 aufweist, erschien es aussichtsreich, P2O5 in Form von AlPO4 in metastabile Mischkristalle mit Quarzstruktur des Systems Li2O-MgO-ZnO-Al2O3-SiO2 an Stelle von SiO2 einzubauen. Die Möglichkeit der Substitution Si2O4 ⇌ AlPO4 wird röntgenografisch durch Gitterkonstantenmessungen an metastabilen Mischkristallen mit Quarzstruktur einiger ausgewählter, pseudobinärer Schnitte im polynären Oxidsystem nachgewiesen. Ferner wird die Wirkung des AlPO4-Einbaus in die Quarz-Mischkristalle auf das Ausdehnungsverhalten gezeigt. Die im System Li2O-MgO-ZnO-Al2O3-SiO2-P2O5 durch Kristallisation von Gläsern zu erhaltenden metastabilen Mischristalle mit Quarzstruktur leiten sich von SiO2 ab, indem man folgende Substitution vornimmt: Si4+ ⥤ Li+ Al3+; 2 Si4+ ⇌ Mg2+ 2 Al3+; 2 Si4+ ⇌ Zn2+ 2 Al3 +; 2 Si4+ ⇌ P5+ Al3+. Geht man von einem Mischkristall des pseudobinären Schnittes Li2O ∙ Al2O3 ∙ 2 SiO2- SiO2 mit der allgemeinen Form Li2O ∙ Al2O3 ∙ y SiO2 aus, so ergibt sich für einen Mischkristall mit Quarzstruktur, der alle sechs Komponenten des behandelten Systems enthält, der Ausdruck : Li2 - 2(v + w)MgvZnw ∙ O ∙ Al2O3 ∙ x AlPO4 ∙ (y - 2x)SiO2.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE