Textile Glasfäden - Herstellung, Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Nach Darlegung der Unterschiede in den drei Erzeugungsverfahren für textilfeine Glasfäden bzw. Glasfasern (Stabzieh-, Düsenzieh- und Düsenblas-Verfahren) werden die Auswirkungen der bei den Herstellungsprozessen möglichen variablen Faktoren, sowie der Glaszusammensetzung auf die Eigenschaften, insbesondere Festigkeit des Glasfadens auf Grund neuerer Untersuchungen erläutert, wobei die bisher allgemein als zutreffend angesehene Zunahme der Festigkeit mit Geringerwerden des Glasfadendurchmessers für einen Fall der Herstellungsbedingungen nicht gefunden wurde. Weiterhin werden einige günstige und weniger günstige Eigenschaften des textilen Glasfadens gegenüber anderen textilen Faserstoffen erörtert. — Über die Einsatzmöglichkeiten von Garnen und Geweben aus Glasfasern bzw. Glaskunstseide auf den verschiedenen technischen Sektoren (Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauwesen u. a.) wird berichtet und Erfahrungswerte mitgeteilt.