Entstehung und Aufgaben der Glasprüfstelle an der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Die Werkstoffprüfung in der Technik ist im vergangenen Jahrhundert aus dem Bedürfnis heraus entstanden, Werkstoffeigenschaften kennenzulernen, um sie für die Bemessung von Bauteilen nutzbar zu machen. Die Anregung zur Entwicklung von Werkstoffprüfverfahren kamen aus der Industrie, jedoch zeigte auch die öffentliche Hand ihr Interesse, als die Technik weiteren Umfang annahm. - Im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts wurden staatliche Materialprüfungsanstalten gegründet, unter diesem die MPA Darmstadt. Die Aufgaben dieser Anstalten bestehen darin, als neutrale Prüfstelle zwischen Erzeuger und Verbraucher zu dienen, Prüfverfahren zu entwickeln und die Normung zu fördern. Zu diesem Zweck sind in hohem Maße Forschungs- und Entwicklungsabrbeiten zu leisten. - Auf diese Weise ist u. a. an der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt eine Glasprüfstelle entstanden, die sich in erster Linie mit der Prüfung von Hohlgläsern befasst. Über diese Prüfstelle wird näher berichtet.