Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern - Teilprojekt 2; Akronym: FlyingData

Loading...
Thumbnail Image
Date
2024
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Hannover : Technische Informationsbibliothek
Link to publishers version
Abstract

Ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Forschungsprojekt, mit dem Akronym FlyingData (FKZ: 2818507B18) wurde innerhalb eines Projektkonsortiums bearbeitet. Ziel war es, die Einsatzbarkeit autonom fliegender Drohen im Einsatz im Unterglasanbau zu untersuchen. Dabei sollten die Drohen entlang eines festgelegten Pfades fliegen und hochaufgel öst relevante Klimadaten aufzeichnen, sodass die gewonnenen Daten für eine detaillierte Abbildung des Ist- Zustandes und zur Unterstützung bei der Klimaführung eingesetzt werden können. Es konnte gezeigt werden, dass die mit Zusatzsensorik und Microcontroller ausgestatteten Drohnen Messdaten akkurat erfassen und diese in einer Datenbank ablegen (HS Osnabr ück). Auch die Pfadplanung und Orientierung der Drohnen unter Laborbedingungen sowie im Praxisbetrieb wurden final Entwickelt (iotec GmbH). Auf Basis der gespeicherten Daten wurde ein stand- alone System (Soft- und Hardware) entwickelt und zur Nutzbarmachung und Visualisierung der Messwerte genutzt. Darüber hinaus wurde ein mobiles 3D- Messystem entwickelt (RAM GmbH Mess- und Regeltechnik). Eine direkte Nutzung im RAM Klima- Regel- System fand nicht statt.

Datei-Upload durch TIB


A research project funded by the Federal Ministry of Food and Agriculture (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - BMEL) with the acronym FlyingData (FKZ: 2818507B18) was carried out within a project consortium. The aim was to investigate the usability of autonomous flying drones for use in greenhouse cultivation. The drones were to fly along a defined path and record relevant climate data in high resolution so that the data obtained can be used for a detailed mapping of the actual condition and to support climate control. It was shown that the drones equipped with additional sensors and microcontrollers accurately record measurement data and store it in a database (Osnabrück University of Applied Sciences). The path planning and orientation of the drones under laboratory conditions and in practical operation were also finalised (iotec GmbH). A stand- alone system (software and hardware) was developed on the basis of the stored data and used for the utilisation and visualisation of the measured values. In addition, a mobile 3D measuring system was developed (RAM GmbH Mess- und Regeltechnik). It was not used directly in the RAM climate control system.

Description
Keywords
License
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany