Verbundvorhaben EnStadt: QUARREE100 - Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien – Rüsdorfer Kamp

Loading...
Thumbnail Image
Date
2025-07-04
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Hannover : Technische Informationsbibliothek
Link to publishers version
Abstract

Das als „Leuchtturmprojekt“ eingestufte Forschungsvorhaben QUARREE100 wurde als eines von sechs Demonstrationsobjekten gefördert. Hierbei sollte ein 20 Hektar großer Stadtteil mit vorrangig Geschosswohnungsbau aus den 1950er bis 1960er Jahren nachhaltige Attraktivität gewinnen. Im Zentrum stand die Umsetzung einer eigenen Energieerzeugung und -versorgung innerhalb des Quartiers, die sowohl zentrale als auch dezentrale regenerative Energiequellen berücksichtigen sollte. Dazu gehörten Wärme- und Stromversorgung, sowie Mobilität. Anfallende Stromüberschüsse sollten elektrochemisch in zentralen Batteriespeichern sowie in Gasspeichern gesammelt werden. Um die Versorgung insgesamt auch unter Extremsituationen und in Störfällen gewährleisten zu können, sollten die Energiesysteme einem resilienten Leitkonzept folgen. Gleichzeitig sollte das Quartier eine stabilisierende Wirkung auf das Energiesystem insgesamt entfalten. Daraus ergab sich die spezifische wissenschaftliche Fragestellung der Universität Bremen. Erprobt wurden außerdem hybride Lösungen für individuellen und öffentlichen Verkehr. Hierfür wurde das Konzept einer „Tankstelle der Zukunft“ untersucht. Dabei würden regenerativ erzeugter Wasserstoff, Methan und Strom als alternative Antriebsquellen für Fahrzeuge angeboten werden. Unter dem Stichwort „Energieeffiziente Stadt“ ging es insgesamt um die Erprobung neuer Technologien in großem Maßstab.

Description
Keywords
License
CC BY-ND 3.0 DE