Wandlungsfähige und flexible Produktionssysteme zur symbiotischen Herstellung elektrifizierter und konventioneller Lastkraftwagen - eTruckPro

Thumbnail Image
Date
2024-01-31
Authors
Brungs, Felix
Voringer, Bernhard
Berges, Torsten
Bielefeld, Benjamin
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Hannover : Technische Informationsbibliothek
Link to publishers version
Abstract

Um die klimapolitischen Ziele zu erfüllen, ist das übergeordnete Ziel des Forschungsvor-haben eTruckPro die Herstellkosten für elektrifizierte LKW zu reduzieren. Um die Investitions- und Fertigungskosten gering zu halten und eine schnelle Markteinführung zu erreichen, wird eine Integration von elektrifizierten Lastkraftwagen auf konventionellen Linien angestrebt und in einem ersten Schritt auf einer bestehenden Fahrzeugstruktur (Konversionsmodell) aufgesetzt. Somit werden in eTruckPro folgende wirtschaftlichen und technologischen Ziele verfolgt: Die MAN Truck & Bus SE möchte mit Abschluss des Vorhabens 06/2023 sicherstellen, dass die Montage- und Herstellkosten zukünftiger elektrifizierter Fahrzeuge trotz neuer Montageprozesse und erheblich steigender Sicherheitsanforderungen nicht höher sind als die Montage konventioneller Fahrzeuge. Auch die Investitionskosten werden soweit wie möglich durch die entstehenden Produktionsstrukturen kompensiert. Dazu werden Integrationsszenarien erarbeitet und evaluiert. Daneben soll ein Batteriegehäuse entwickelt werden, dass durch einen modularen Aufbau zukünftige und aktuelle Anforderungen gleichermaßen erfüllen kann und der hohen Weiterentwicklungsgeschwindigkeit in diesem Bereich Rechnung trägt. Die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik plant bis 06/2023 die Durchführung von mindestens zwei Schulungen/Seminaren/Workshops in der Demonstrationsplattform zum Erkenntnistransfer für die Transformation von Montagesystemen. Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH erstellt bis 06/2023 ein auf Plant Simulation basierendes, konfigurierbares Tool zur Identifikation von Effekten auf flexible Parameter der Mixfertigung von konventionellen und elektrifizierten Trucks. Die ElringKlinger AG wird bis 12/2020 die Erhöhung der Energiedichte des Batteriesystems auf eine Referenzgeometrie (Dieseltank) besser als 280 Wh/l erreichen. Durch die Flexibilisierung der Produktion von konventionellen LKW zur Herstellung von elektrisch-betriebener LKW wird übergeordnet ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet und die Wertschöpfungsketten in der Elektromobilität sowie Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen gestärkt. Durch eine modulare Gestaltung speziell des Antriebsstrangs in des Lkw-Chassis lassen sich neue Antriebsformen mit vergleichsweise geringem Zeit- und Investitionsaufwand industrialisieren. Durch die modulare Bauweise sind nur einzelne Prozessschritte betroffen, auf die der Fokus gerichtet werden kann. Die Erkenntnisse des Projekts lassen sich auf andere komplexe Wirtschaftsgüter übertragen, die bereits modular aufgebaut sind und in Teilbereichen einer größeren Veränderung unterliegen.

Datei-Upload durch TIB


costs for electrified trucks. In order to keep investment and production costs low and to achieve a rapid market launch, the aim isto integrate electrified trucks on conventional lines and, as a first step, to build them on an existing vehicle structure (conversionmodel). Thus, the following economic and technological goals are pursued in eTruckPro: With the completion of the 06/2023 project, MAN Truck & Bus SE wants to ensure that the assembly and manufacturing costs offuture electrified vehicles are not higher than the assembly of conventional vehicles, despite new assembly processes andsignificantly increasing safety requirements. The investment costs are also compensated as far as possible by the resultingproduction structures. To this end, integration scenarios are developed and evaluated. In addition, a battery housing is to be developed that can meet future and current requirements in equal measure thanks to itsmodular design and takes into account the high speed of development in this area. The Fraunhofer Research Institution for Casting, Composite and Processing Technology plans to hold at least two trainingcourses/seminars/workshops in the demonstration platform for knowledge transfer for the transformation of assembly systems by06/2023. By 06/2023, Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH will create a configurable tool based on plant simulation for theidentification of effects on flexible parameters of mix production of conventional and electrified trucks. By 12/2020, ElringKlinger AG will achieve an increase in the energy density of the battery system to a reference geometry (dieseltank) better than 280 Wh/l. By making the production of conventional trucks more flexible for the production of electrically powered trucks, an overarchingcontribution will be made to achieving the climate targets and the value chains in electromobility as well as the competitiveposition of German companies will be strengthened. Thanks to the modular design of the powertrain in the truck chassis, newforms of propulsion can be industrialized with comparatively little time and investment. Due to the modular design, only individualprocess steps are affected, which can be the focused on. The findings of the project can be transferred to other complex assetsthat are already modular and are subject to major changes in some areas

Description
Keywords
License
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany