Verbundvorhaben: eHaul - Electrification of long haul heavy-duty commercial vehicles with automated battery swapping stations; Teilvorhaben: Entwicklung von intelligentem Lade- und Netzmanagement, Geschäftsmodell und Speditionsdashboard
Date
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Elektromobilität ist ein wesentlicher Teil der Energiewende, der sich jedoch bisher stark auf den Pkw -Verkehr bezog. Dessen technische Konzepte sind für den Schwerlastverkehr ungeeignet, weshalb es neuer Konzepte wie Batteriewechselstationen bedarf. Um diese effizient betreiben zu können, sind neuartige Software-Methoden für das Laden der Wechselbatterien zu entwerfen, sowie eine Untersuchung der Potentiale des Einbezugs von Erneuerbarer Energien sowie des Strommarktes in die Deckung des Energiebedards der Station. Diese werden im Teilvorhaben insbesondere aus Software- und Energiesystem-Perspektive betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung datengetriebener Methoden und Technologien, sowie des Einsatzes mathematischer Optimierungsverfahren. Die wesentlichen Ergebnisse Im Vorhaben stellen Software-Konzepte und -Prototypen für eine Buchungs- und Speditionsdashboard System, ein Ladeplan-Optimierungsservice, sowie eine Betrachtung der Möglichkeiten von Netzdienstleistungen durch die Wechselstation dar. Diese werden zum Teil bereits im Gesamtkontext der Wechselstation genutzt bzw. sind Teil einer Erweiterung und Skalierung des Wechselstationsansatzes.
Datei-Upload durch TIB
Electromobility is an essential part of the energy transition, but so far it has focussed heavily on car traffic. Its technical concepts are unsuitable for heavy goods transport, which is why new concepts such as battery exchange stations are needed. In order to be able to operate these efficiently, new software methods for chargin g the exchange batteries must be developed, and the potential for incorporating renewable energies and the electricity market to cover the station's energy requirements must be investigated. These will be analysed in the sub-project, particularly from a so ftware and energy system perspective. One focus is on the use of data-driven methods and technologies, as well as the use of mathematical optimisation processes. The main results of the project are software concepts and prototypes for a booking and forwarding dashboard system, a charging plan optimisation service and an examination of the possibilities of network services through the exchange station. Some of these are already being used in the overall context of the exchange station or are part of an expansion and scaling of the exchange station approach.