ReMin - Verbundvorhaben: GipsRec2.0 - Technische Vorbereitung der Verfügbarmachung von Gipsfaserplatten und Synthesegipsen zur Herstellung von RC-Gips
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Im Projekt GipsRec 2.0 wurden technische, wirtschaftliche und ökologi-sche Untersuchungen und Bewertungen der Potenzialerschließung von End-of-Life Gipsfaserplatten und von diversen Synthesegipsen, mit dem Ziel der Schließung von Stoffkreisläufen von Baupro-dukten auf Gipsbasis sowie die Sicherstellung der Rohstoffversorgung, durchgeführt. Die Resultate des Projektes zeigen, dass Gipsfaserplatten sich mechanisch aufbereiten lassen. Das Materialer-gebnis ist eine Gipsfraktion in einer für die Gipsindustrie verwertbaren Qualität. Die über 10-Jahre angesetzte Wirtschaftlichkeitsanalyse zeigte, dass die entwickelte Recyclingtechnologie wirtschaft-lich eingesetzt werden kann, wenn sie mit einer Recyclinganlage für Gipskartonplatten kombiniert wird (zweite Aufbereitungslinie). Die Untersuchung der synthetischen Gipse zeigte, dass einige Ma-terialarten auf Grund ihrer Eigenschaften ohne weiteres einsetzbar sind und teilweise schon wieder-verwendet werden. Bei anderen Arten der Synthesegipse schränken die Eigenschaften die Verwer-tung ein. Die Grundlagenuntersuchungen für die Aufbereitung von Batteriesäure zeigten im Rahmen des Projektes das größte Potenzial für eine zukünftige Verwertung in der Gipsindustrie. Im Rahmen der Ökobilanzierung gemäß ISO 14040 und 14044 wurde festgestellt, dass das System Synthese-gips derzeit noch höhere Umweltlasten verursacht als die Vergleichssysteme. Auch für das System RC-Gips fiel die Bilanz zunächst schlechter aus als für die Vergleichssysteme. Grund dafür sind Transporte und die Art der Verwertung von Sekundärabfällen (insbesondere die energetische Ver-wertung der papier- und kunststoffreichen Fraktion). Werden nach der Substitutionsmethode Gut-schriften für die Koppelprodukte bei der Verwertung der Sekundärabfälle erteilt, stellt sich das Er-gebnis für das System RC-Gips in den meisten Wirkungskategorien besser dar als in den Vergleichs-systemen. Die Hauptempfehlung des Projektes GipsRec 2.0 ist daher, das Recycling von Gipsab-fällen voranzutreiben, da die Deponierung zu einem Ressourcenverlust führt und sich nicht mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft vereinbaren lässt.
Datei-Upload durch TIB
In the GipsRec 2.0 project, technical, economic and ecological investigations and assess-ments of the potential development of end-of-life gypsum fiberboards and various synthetic gypsums were carried out with the aim of closing material cycles of gypsum-based building products and se-curing the supply of raw materials. The results of the project show that gypsum fiberboards can be processed mechanically, and the resulting material is a gypsum fraction of a quality that can be used by the gypsum industry. The economic analysis, which was scheduled to run over 10 years, showed that the recycling technology developed can be used economically if it is combined with a recycling plant for gypsum plasterboards (second processing line). The investigation of the synthetic gypsums showed that some types of material can be used without further due to their properties and are already being reused in some cases. For other types of synthetic gypsum, the properties limit their use. The basic investigations into the processing of battery acid within the framework of the project showed the greatest potential for future use in the gypsum industry. As part of the life cycle assess-ment according to ISO 14040 and 14044, it was found that the synthetic gypsum system currently causes even higher environmental impacts than the comparison systems. The balance for the RC gypsum system was also initially worse than for the comparison systems. The reasons for this are transport and the type of recycling of secondary waste (in particular the energy recovery of the paper and plastic-rich fraction). If credits are issued for the co-products in the recycling of secondary waste according to the substitution method, the result for the RC gypsum system is better in most impact categories than in the comparison systems. The main recommendation of the GipsRec 2.0 project is therefore to promote the recycling of gypsum waste, as landfilling leads to a loss of resources and is not compatible with the principles of the circular economy.