SoftWert - Methodenbaukasten zur Verwertung von wissenschaftlicher Software; Rechtliche Fragestellungen klären
Date
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Das Ziel des Vorhabens war es, Methoden zu entwickeln, welche den Verantwortlichen für den Wissens- und Technologietransfer dabei helfen sollen, die Potentiale von Forschungssoftware systematisch und dauerhaft zu erschließen. Insgesamt entstand so ein Handlungsmodell in Form eines Methodenbaukastens zur Verwertung von Forschungssoftware. Die Methoden wurden auf Basis einer umfangreichen Analyse bereits existierender Strukturen sowie durch u.a. gutachterliche Klärung offener Fragen entwickelt und prototypisch in Einrichtungen der Helmholtzgemeinschaft (DESY, GFZ, DZNE) sowie führenden Hochschulen (Universität des Saarlandes) umgesetzt. Anhand des Methodenbaukastens können die einzelnen Institute eine individuell zugeschnittene Verwertungsmethode für ihre Einrichtungen entwickeln. Der Methodenbaukasten wurde veröffentlicht in Form einer umfangreichen Website (www.softwert.org), eines Booklets und einer Publikation in einem Journal. In diesem Teilvorhaben konnte am DZNE basierend auf den geklärten rechtlichen Fragestellungen ein Konzept zum selbstbestimmten Umgang mit Forschungssoftware durch die Wissenschaftler:innen entwickelt werden. Zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist ein Leitfaden zum Umgang, Nutzung und Veröffentlichung von Open Source Forschungssoftware. Zweiter Bestandteil des Konzepts ist die Etablierung von Instituts-internen Prozessen zur systematischen Erfassung der zur Entwicklung verwendeten Softwarekomponenten sowie der an einer Softwareentwicklung beteiligten Urhebern. Außerdem wurde ein institutseigenes GitHub System als Basis für die Etablierung eines transparenten Softwareentwicklungsprozess eingeführt. Durch diese Maßnahmen wurde der Überblick über Softwareentwicklungsprojekte für den Technologietransfer und die ordnungsgemäße Sichtbarkeit des DZNE bei der Veröffentlichung von Forschungssoftware verbessert.
Datei-Upload durch TIB
The goal of the project was to develop methods to help those responsible for knowledge and technology transfer to systematically and sustainably exploit the potential of research software. The overall result was a method toolkit for the systematic transfer and exploitation of research software. The methods were developed on the basis of a comprehensive analysis of existing structures and by clarifying open questions, for instance, through expert opinions. In addition, these methods were implemented and explored in Helmholtz institutions (DESY, GFZ, DZNE) as well as in leading universities (Saarland University). Research institutes can use the method toolkit to develop a tailored exploitation approach of research software. The method kit is presented as a comprehensive website (www.softwert.org), a booklet and a journal article. In this sub-project, DZNE developed a concept for the self-determined use of research software by scientists based on the clarified legal issues. A central component of this concept is a guideline for the handling, use and publication of open-source research software. The second component of the concept is the establishment of internal institute processes for systematically recording the software components used for development and the authors involved in software development. In addition, the institute's own GitHub system was introduced as the basis for establishing a transparent software development process. These measures have improved the overview of software development projects for technology transfer and the proper visibility of the DZNE in the publication of research software.
