Projekt SteigtUM!: System elektrischer Kleinfahrzeuge zum privaten und gewerblichen Transport als ganzheitlicher Lösungsansatz urbaner Mobilitätsprobleme; Teilvorhaben: Entwicklung eines auf das Gesamtsystem zugeschnittenen Logistik- und Kommunikationsbackends
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
In dem Projekt „SteigtUM“ wurde ein abgestimmtes System aus alltagstauglichen elektrischen Kleinfahrzeugen, einer Verleih- und Ladeinfrastruktur und einer universellen Nutzerschnittstelle entwickelt. Für ein solches System wurden die folgenden Funktionen benötigt: • die Entwicklung eines alltagstauglichen Lastenpedelecs (Pedelec) • eine Verleih- und Ladeinfrastruktur (CityBox) • eine Benutzerschnittstelle für Smartphones (Steigum-App) • ein Kommunikations- und Logistik-Backend (Backend). Das Gesamtsystem hat das Ziel, die Flexibilität des ÖPNV in Freiberg durch intelligente und schnelle Vernetzung mit CityPed und CityScooter zu erweitern und den Individualverkehr von PKWs zu reduzieren. Die Aufgabe von Apromace bestand in der Entwicklung eines Kommunikations- und Logistik-Backends. Dies beinhaltete: • Die Entwicklung einer Kommunikations-Schnittstelle • Funktionen zur Kommunikation zwischen den Systemelementen • Die Verwaltung des Gesamtsystems im Backend • Implementierung einer Datenschnittstelle • Kontrollsystem zur Überwachung von Pedelecs, CityBoxen. Zur Kommunikation wird eine WebSocket-Verbindung von den Systemkomponenten mit dem Backend hergestellt. Die Nachrichten werden im JSON-Format mit einem definierten Aufbau für Anfragen und Antworten übertragen. Die Nutzerauthentifizierung erfolgt mit dem Shibboleth-Verfahren am Universitätsrechenzentrum (URZ) der TU Bergakademie Freiberg. Nur authentifizierte Nutzer können die Funktionen des Systems verwenden. Zusammengefasst wurde ein Backend erstellt, dass das reale System als digitalen Zwilling abbildet. Es enthält die CityBoxen inklusive der Ladeplätze, Pedelecs und Scooter, Nutzer, Reservierungen, Ausleihvorgänge und dem Belegungsplan.
Datei-Upload durch TIB
