Erfahrungen mit basischem Material im Glasofenbau
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Der Angriff auf basische feuerfeste Steine erfolgt durch Kristallumwandlung, Kristallwachstum und Fremdstoffzufuhr, was ein Aufreißen und Abplatzen des Steinmaterials zur Folge hat. Diesem Auf- und Abplatzen des basischen Materials sollte durch geeignetere Setzweise des Gitterwerkes (Korbgeflechtsetzweise) und Wahl von hochgebrannten, direkt gebundenen basischen Qualitäten Rechnung getragen werden. Die Aufschlüsselung des Kammerbereiches in Temperatur- und Reaktionszonen ist zweckmäßig, um Angriffserscheinungen auf das Steinmaterial zu lokalisieren. Bei sehr hohen Gitterwerkshöhen (7 bis 8 m) ist eine Aufteilung in zwei Gittersysteme in einer Kammer mittels eines Zwischenschlitzbogens oder die Aufteilung in zwei getrennte Kammersysteme sinnvoll.