Balthasar Neumann und das Glasgebiet

dc.bibliographicCitation.firstPage565
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage572
dc.bibliographicCitation.volume41
dc.contributor.authorStein, Günther
dc.date.accessioned2024-09-05T14:02:20Z
dc.date.available2024-09-05T14:02:20Z
dc.date.issued1968
dc.description.abstractDie Glasanwendung spielte im baufreudigen Barock eine besondere Rolle. Dem Streben nach Effekt und Illusion kamen bestimmte optische Glaseigenschaften besonders entgegen, wie z. B. Spiegelkabinette beweisen. Balthasar Neumann nutzte als Architekt die Glasanwendung, als Ingenieur wandte er sich auch der Glasherstellung zu und führte eine Glashütte im Steigerwald zu großer Blüte. Im Mittelpunkt der Erzeugung stand das nach dem Mondglasverfahren hergestellte Flachglas. Das Schleichacher Mondglas erlangte besondere Berühmtheit.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15732
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14754
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBalthasar Neumann und das Glasgebietger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb41-565.pdf
Size:
8.33 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: