Entwicklungstendenzen bei spinellhaltigen feuerfesten Steinen für die mittleren Lagen von Kammergitterungen ölbeheizter Glasschmelzöfen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 288 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 294 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 58 | |
dc.contributor.author | Bartha, Peter | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T10:49:53Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T10:49:53Z | |
dc.date.issued | 1985 | |
dc.description.abstract | Feuerfeste Steine auf der Basis von Sintermagnesia und vorsynthetisiertem Spinell (MgO · AI2O3) werden seit einigen Jahren mit Erfolg u. a. in den ansatzfreien Randbereichen der Brennzone von Zementdrehöfen eingesetzt, wenn eine kombinierte Beanspruchung durch hohe Temperaturwechsel, CO-Atmosphäre und K2O, Na2O, SO3, Cl- und V2O5 vorherrscht. Auf Grund dieser Erfahrungen und der in der Vergangenheit von der Glasindustrie durchgeführten Pilotversuche erscheinen Periklasspinellsteine sowie Spinellsteine mit MgO-Überschuß als geeignete Materialien für die mittleren Lagen von Regenerativkammern ölbeheizter Glaswannen. Spinellsteine, die nur aus reinem Spinell bestehen, zeigen ein schlechtes Temperaturwechselverhalten und sind deshalb für praktische Einsätze auszuschließen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15371 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14393 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Entwicklungstendenzen bei spinellhaltigen feuerfesten Steinen für die mittleren Lagen von Kammergitterungen ölbeheizter Glasschmelzöfen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1