Über das elastische Relaxationsverhalten von einfachen und gemischten Alkali-Silikaten und von Borax
dc.bibliographicCitation.firstPage | 54 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 60 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 31 | |
dc.contributor.author | Rötger, Helmut | |
dc.date.accessioned | 2025-01-10T13:39:04Z | |
dc.date.available | 2025-01-10T13:39:04Z | |
dc.date.issued | 1958 | |
dc.description.abstract | Bei Lithium-, Natrium- und Kalium-Silikaten und deren Mischungen werden stets zwei stark ausgeprägte elastische Nachwirkungsmaxima im Temperaturgebiet von -180°C bis +300°C gefunden. Aus ihrer Verlagerung bei verschiedenen Messrelaxationszeiten werden die Aktivierungsenergien der beiden Gruppen ermittelt. Auf Grund von Energie- und Strukturbetrachtungen wird die Hypothese aufgestellt, dass es sich bei der lockeren Gruppe um den Platzwechsel von Alkali-Ionen (R⁺), bei der fester gebundenen Gruppe um den Platzwechsel der neutralen Oxyds R₂O, d.h. um einen "Trennstellenplatzwechsel" handelt. Im Zusammenhang mit Nachwirkungsmessungen wird auf die Bindungsstärke in Silikat- und Boratgläsern eingegangen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17753 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16773 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Über das elastische Relaxationsverhalten von einfachen und gemischten Alkali-Silikaten und von Borax | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1