VVMethoden - Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5
dc.contributor.author | Spot, Alexander | |
dc.date.accessioned | 2025-07-07T12:01:38Z | |
dc.date.available | 2025-07-07T12:01:38Z | |
dc.date.issued | 2024-06-24 | |
dc.description.abstract | VVMethoden wurde als Folgeprojekt von PEGASUS konzipiert und erweitert die PEGASUS Ergebnisse auf L4/L5 Fahren an innerstädtischen Kreuzungen (Use Case Urbane Kreuzung). Dabei wird der datengetriebene PEGASUS-Ansatz zur Identifikation von relevanten Szenarien um analytische Methoden erweitert. Des Weiteren wird in VVMethoden der Entwicklungsprozess und die Sicherheitsnachweise für von L4/L5-Fahrzeugen und -systemen integriert behandelt, d.h. die effiziente Testbarkeit wird von Anfang an in der Entwicklung der Systeme berücksichtig („Design für Testbarkeit“). Die Bewertungskriterien für die Testfälle und die Sicherheit der L4/L5-Systeme werden wie bei PEGASUS aus Sicht der menschlichen Leistungsfähigkeit, aber auch auf Basis geltender Gesetze und Forderungen nach sicherem Normverhalten (aktive Unfallvermeidung), identifiziert und entwickelt. Im Rahmen des VVMethoden Projektes hat dSPACE einen Schwerpunkt im Bereich der Umsetzung von Methoden zur Absicherung von automatisierten Fahrzeugen und ihrer Komponenten gehabt. So hat dSPACE als Toolhersteller sein Wissen bei der Konzeptfindung für eine modulare Gesamtarchitektur für den Aufbau eines Hardware in the Loop (HIL)-Systems zur Absicherung von Level 4(L4) und Level 5(L5) Systemen eingebracht. Dies beinhaltete auch die Definition von Schnittstellen zur Sensorsimulation. Weiterhin arbeitete dSPACE intensiv an der Konzepterstellung zur Validierung von Sensor- und Umgebungsmodelle mit. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Nutzung und Erweiterung von Industriestandards im Bereich Simulation und Modellierung. Hier sind vor allem ASAM OpenDRIVE und ASAM OpenSCENARIO zu nennen. Dadurch soll die Basis für eine breite industrielle Anwendbarkeit gelegt werden. Datei-Upload durch TIB | ger |
dc.description.abstract | VVMethoden was designed as a follow-up project to PEGASUS and extends the PEGASUS results to L4/L5 driving at inner-city intersections (Use Case Urban Intersection). The data-driven PEGASUS approach to identifying relevant scenarios is expanded to include analytical methods. Furthermore, VVMethoden deals with the development process and safety proofs for L4/L5 vehicles and systems in an integrated manner, i.e. efficient testability is taken into account from the outset in the development of the systems (“design for testability”). As with PEGASUS, the evaluation criteria for the test cases and the safety of the L4/L5 systems are identified and developed from the perspective of human performance, but also on the basis of applicable laws and requirements for safe standard behavior (active accident avoidance). As part of the VVMethoden project, dSPACE focused on the implementation of methods for securing automated vehicles and their components. As a tool manufacturer, dSPACE contributed its knowledge to the concept development for a modular overall architecture for the construction of a hardware in the loop (HIL) system to secure Level 4 (L4) and Level 5 (L5) systems. This also included the definition of interfaces for sensor simulation. dSPACE also worked intensively on the concept development for the validation of sensor and environment models. Another focus was on the use and expansion of industry standards in the area of simulation and modeling. ASAM OpenDRIVE and ASAM OpenSCENARIO are particularly worth mentioning here. This is intended to lay the foundation for broad industrial applicability. | eng |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19259 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/18276 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Hannover : Technische Informationsbibliothek | |
dc.relation.affiliation | dSPACE GmbH | |
dc.rights.license | Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 600 | |
dc.title | VVMethoden - Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5 | ger |
dc.title.subtitle | VVM - Schlussbericht | |
dc.type | Report | |
dc.type | Text | |
dcterms.event.date | 07/2019-12/2023 | |
dcterms.extent | 76 Seiten | |
dtf.funding.funder | BMWE | |
dtf.funding.program | 19A19002I | |
dtf.funding.program | 01188361 | |
dtf.version | 1.0 | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- BMBF19A19002I.pdf
- Size:
- 4.55 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description: