Spektralanlytische Direktbestimmung von Aluminium in Kalk-Natron-Gläsern mit dem Lichtelektrometer

dc.bibliographicCitation.firstPage239
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage247
dc.bibliographicCitation.volume29
dc.contributor.authorHegemann, Friedrich
dc.contributor.authorCaimann, Viktor
dc.date.accessioned2024-11-15T11:27:51Z
dc.date.available2024-11-15T11:27:51Z
dc.date.issued1956
dc.description.abstractZur genauen und schnellen spektralanlytischen Direktbestimmung von Al im Glas wird ein Verfahren mit dem Lichtelektrometer nach Krempl-Dorsch entwickelt. Die Glasprobe wird mit Spektralkohle-Pulver gemischt und zu stromleitenden Stabelektroden gepreßt. Die Lichtanregung erfolgt mit dem kondensierten Funken. - Das Lichtelektrometer - Herstellung der Probeelektrode - Lichtquelle - Abfunkkurven - Auswahl der Analysen- und Bezugslinien; das "Gesamtstreulicht" als Bezugsgröße - Abfunk- und Aufladedaten - Testsubstanzen; Eichkurven - Vergleich zwischen chemisch und spektralanalytisch ermittelten Al₂O₃-Werten - Reproduzierbarkeit und Genauigkeit - Zusammenfassungger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17619
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16641
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleSpektralanlytische Direktbestimmung von Aluminium in Kalk-Natron-Gläsern mit dem Lichtelektrometerger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb29-239.pdf
Size:
15.59 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: