Struktur und Eigenschaften von Gläsern und glasbildenden Schmelzen Teil II. Elektrische Leitfähigkeit geschmolzener Alkaliborate und -phosphate — Strukturmodell und Deutung

dc.bibliographicCitation.firstPage44
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage52
dc.bibliographicCitation.volume42
dc.contributor.authorMüller, Klaus-Peter
dc.date.accessioned2024-09-05T13:49:20Z
dc.date.available2024-09-05T13:49:20Z
dc.date.issued1969
dc.description.abstractDie elektrische Leitfähigkeit von Alkaliboratschmelzen mit 15 bis 50 Mol-% Alkalioxid steigt bei konstanter Temperatur mit wachsendem Alkalioxidgehalt stark an. Die elektrische Leitfähigkeit von Alkaliphosphatschmelzen dagegen ändert sich bei konstanter Temperatur im Konzentrationsintervall von 50 bis 66,7 Mol-% Alkalioxid nicht. Es wird gezeigt, daß das unterschiedliche Verhalten nicht durch Änderungen der Viskosität der Schmelzen erklärt werden kann. Für Alkaliboratschmelzen wird das Strukturmodell eines Polyelektrolyten mit atomar inhomogener Ladungsverteilung entwickelt, das quantitativ den Verlauf der Leitfähigkeitsisothermen von Alkaliboratschmelzen beschreibt. Es wird gezeigt, daß in Alkaliboratschmelzen die Bildung von Ionen-Ionen-Assoziaten angenommen werden muß.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15675
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14697
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleStruktur und Eigenschaften von Gläsern und glasbildenden Schmelzen Teil II. Elektrische Leitfähigkeit geschmolzener Alkaliborate und -phosphate — Strukturmodell und Deutungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb42-44.pdf
Size:
8.4 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: