Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten eines Ofenperiskopes
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Zusammen mit einem namhaften deutschen Hersteller für optische Geräte wurde ein Ofenperiskop mit einem objektseitigen Blickwinkel von 44° entwickelt. Durch Drehen (360°) des Gerätes um seine Längsachse ist ein Raumwinkel von insgesamt 88° zu beobachten, ohne das Gerät in eine andere Position bringen zu müssen. Das im Okular zu beobachtende Bild steht dabei immer aufrecht. Ein Ausblick rechtwinklig zur Periskopachse bei einem objektseitigen Blickwinkel von 44° ist ebenfalls möglich. Der optische Teil des Gerätes befindet sich in einem wassergekühlten Schutzrohr von 65 mm Außendurchmesser. Zur Objektivkühlung dient Druckluft. Für verschiedene Einsatzmöglichkeiten stehen Periskope mit Einbaulängen von 300, 675 und 1000 mm zur Verfügung. Bisher wurde das Gerät in Glaswannen mit Maximaltemperaturen von über 1600 °C sowie Hafenöfen und Tageswannen eingesetzt, um Flammenentwicklung, Einlegen und Abschmelzen des Gemenges sowie den Zustand der feuerfesten Baustoffe während des Ofenbetriebes zu beobachten. Mit Steh-(Kleinbild-) und Laufbildkamera (16 mm) konnten die mit Hilfe des Periskopes beobachteten Details fotografisch aufgenommen werden.