Ein Beitrag zur fotometrischen Kieselsäurebestimmung in der Glasanalyse

dc.bibliographicCitation.firstPage522
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage524
dc.bibliographicCitation.volume41
dc.contributor.authorWinter, Ernst
dc.date.accessioned2024-09-05T14:02:16Z
dc.date.available2024-09-05T14:02:16Z
dc.date.issued1968
dc.description.abstractEs ist üblich, den Restkieselsäuregehalt im Filtrat der Kieselsäurehauptabscheidung fotometrisch als Molybdänblau zu bestimmen. Das Studium dieses Verfahrens ergab, daß nicht die insgesamt vorhandene Restkieselsäuremenge, sondern nur der echt gelöste Anteil erfaßt wird. Ein kolloid gelöster Kieselsäureanteil entgeht der Bestimmung. Die gesamte Restkieselsäuremenge läßt sich fotometrisch bestimmen, wenn man den kolloiden Kieselsäureanteil durch einen Flußsäurezusatz löst und anschließend die Fluorionen mit B(III) komplex bindet.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15725
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14747
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleEin Beitrag zur fotometrischen Kieselsäurebestimmung in der Glasanalyseger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb41-522.pdf
Size:
2.88 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: