Die Farbkörper in den sogenannten kohlegelben Gläsern Teil III. Färbung durch Eisen-Schwefel-Verbindungen

Loading...
Thumbnail Image
Date
1940
Volume
18
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Eisen und Schwefel können in "kohlegelben" Gläsern zweierlei grundsätzlich verschiedene Verbindungen bilden: bräunlich-grau färbendes, kolloides FeS und gelb färbendes, echt gelöstes Sulfoferrit-Anion (FeS₂). FeS entsteht vorzugsweise in sauren Gläsern oder bei starker Reduktion, Sulfoferrite dagegen in basischen Gläsern und bei mäßiger Reduktion bzw. Schwefelüberschuss. Ein Vergleich der Farbkraft von Schwefel in den drei Farbkörpern von kohlegelben Gläsern ist sehr aufschlussrech: als Polysulfidschwefel färbt S am schwächsten, als Sulfoferrit größenordnungsmäßig etwa 10 mal so stark, als FeS rund 100 mal so stark. FeS-Bildung muss also soweit als möglich vermieden werden.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE