Die Farbkörper in den sogenannten kohlegelben Gläsern Teil III. Färbung durch Eisen-Schwefel-Verbindungen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 267 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 273 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 18 | |
dc.contributor.author | Neumann, C. | |
dc.contributor.author | Dietzel, A. | |
dc.date.accessioned | 2024-10-11T08:24:55Z | |
dc.date.available | 2024-10-11T08:24:55Z | |
dc.date.issued | 1940 | |
dc.description.abstract | Eisen und Schwefel können in "kohlegelben" Gläsern zweierlei grundsätzlich verschiedene Verbindungen bilden: bräunlich-grau färbendes, kolloides FeS und gelb färbendes, echt gelöstes Sulfoferrit-Anion (FeS₂). FeS entsteht vorzugsweise in sauren Gläsern oder bei starker Reduktion, Sulfoferrite dagegen in basischen Gläsern und bei mäßiger Reduktion bzw. Schwefelüberschuss. Ein Vergleich der Farbkraft von Schwefel in den drei Farbkörpern von kohlegelben Gläsern ist sehr aufschlussrech: als Polysulfidschwefel färbt S am schwächsten, als Sulfoferrit größenordnungsmäßig etwa 10 mal so stark, als FeS rund 100 mal so stark. FeS-Bildung muss also soweit als möglich vermieden werden. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16588 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15610 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die Farbkörper in den sogenannten kohlegelben Gläsern Teil III. Färbung durch Eisen-Schwefel-Verbindungen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1