Glasstruktur und Glaseigenschaften
dc.bibliographicCitation.firstPage | 41 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 50 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 22 | |
dc.contributor.author | Dietzel, A. | |
dc.date.accessioned | 2024-10-15T07:50:49Z | |
dc.date.available | 2024-10-15T07:50:49Z | |
dc.date.issued | 1948 | |
dc.description.abstract | Inhalt: I. Einleitung. - II. Die wichtigsten Eigenschaften der Ionen. - III. Voraussetzungen zur Bildung kristallisierter Verbindungen. 1. Binäre Systeme. 2. Ternäre Systeme. - IV. Strukturen und Eigenschaften einfacher Glasoxyde ("Ur-Gläser"). 1. Voraussetzung und Wesen einer Glasbildung. 2. Vorgänge bei der Abkühlung. 3. Die Strukturen der wichtigsten Glasoxyde. 4. Einige Eigenschaften der Glasoxyde. - V. Strukturen und Eigenschaften binärer Glassysteme. 1. Systeme aus zwei Glasoxyden (Ur-Gläsern). 2. Systeme aus SiO₂ und einem Fremdoxyd. 3. Systeme aus B₂O₃ und einem Fremdoxyd. 4. Systeme aus P₂O₅ und einem Fremdoxyd. - VI. Strukturen und Eigenschaften von ternären und polynären Glassystemen. 1. Systeme aus einem Glasoxyd und mehreren Fremdoxyden. 2. Systeme aus zwei Glasoxyden und mehreren Fremdoxyden. 3. Die Glastrübung. - VII. Systeme mit Fremdanionen. - VIII. Glasfärbung. - IX. Anhang. Gibt es definierte Verbindungen im Glas? - X. Zusammenfassung | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16741 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15763 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Glasstruktur und Glaseigenschaften | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1