Mehrstoffsysteme zum Aufbau optischer Gläser Teil I: Grundsätzliche Beziehungen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 91 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 101 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Geffcken, Walter | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:18:17Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:18:17Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Die Darstellung von Drei- und Vierstoffsystemen in Dreiecks- und Tetraederkoordinaten wird erläutert. Die Pseudodreistoffsysteme werden als ebene Schnitte in Mehrstoffsystemen behandelt. Die Glasgebiete zahlreicher Borat-Silikatsysteme mehrwertiger Komponenten werden mitgeteilt, und ihre Form wird diskutiert. Eine Mischungsregel für Mehrstoffsysteme wird angegeben. Es wird festgestellt, dass der Zusatz neuer Komponenten ein Glasgebiet vergrößert. Eine vorläufige Begründung dieser Regel wird gegeben. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17883 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16903 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Mehrstoffsysteme zum Aufbau optischer Gläser Teil I: Grundsätzliche Beziehungen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1