Über die Abwärmeverwertung von Glasschmelzöfen zur Stromerzeugung

dc.bibliographicCitation.firstPage432
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage437
dc.bibliographicCitation.volume40
dc.contributor.authorRoßmaier, Viktor
dc.contributor.authorLangen, Josef
dc.date.accessioned2024-09-05T14:16:02Z
dc.date.available2024-09-05T14:16:02Z
dc.date.issued1967
dc.description.abstractEine wirtschaftliche Stromerzeugung erfordert hohe Dampftemperaturen, die mit der Abwärme von regenerativ betriebenen Glasschmelzwannen im allgemeinen nicht erreicht werden können. Die Überhitzung des Dampfes muß dann durch eine besondere Feuerung erreicht werden, die zur Vermeidung von Verschlackungen der Heizflächen nicht im Abhitzekessel selbst vorgenommen werden sollte. Dazu stehen mehrere Wege offen: 1. Mischung des Abhitzedampfes mit hochüberhitztem Fremddampf, 2. Überhitzung des Abhitzedampfes mit einem besonderen Überhitzekessel und 3. Überhitzung des Dampfes in Verbindung mit einer Gasturbine. Es wird eine Anlage beschrieben, bei der der 2. Weg gewählt wurde. An Hand von Schnittbildern und Wärmeflußbildern wird der Aufbau der Anlage gezeigt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15776
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14798
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die Abwärmeverwertung von Glasschmelzöfen zur Stromerzeugungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb40-432.pdf
Size:
5.59 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: