Die Anfänge des deutschen Glasschnittes.

dc.bibliographicCitation.firstPage203
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage204
dc.bibliographicCitation.volume12
dc.contributor.authorPazaurek, Gustav Edmund
dc.date.accessioned2024-09-10T11:53:27Z
dc.date.available2024-09-10T11:53:27Z
dc.date.issued1934
dc.description.abstractBei einem Überblick über die Tätigkeit des angeblichen Wiedererfinders des deutschen Glasschnittes, Caspar Lehmann, wird festgestellt, daß vor und neben ihm zahlreiche andere Glasschneider erfolgreich gearbeitet haben, und daß auch seine Arbeiten aus München und Dresden nicht übersehen werden dürfen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16417
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15439
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Anfänge des deutschen Glasschnittes.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb12-203.pdf
Size:
1.37 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: