Selenrosa als Glasfarbe und seine Beeinflussung durch seltene Erden.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 389 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 393 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 15 | |
dc.contributor.author | Löffler, Johannes | |
dc.date.accessioned | 2024-09-09T08:28:13Z | |
dc.date.available | 2024-09-09T08:28:13Z | |
dc.date.issued | 1937 | |
dc.description.abstract | Die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erzielung eines gleichmäßig ausfallenden Selenrosa-Glases. Die verschiedenen im Glase vorkommenden Selenverbindungen und die Bedingungen ihres Auftretens nebeneinander und neben den Oxydationsstufen des Eisens. Der für die Erzielung eines rosa gefärbten Glases nötige Oxydationszustand des Glases und seine Beeinflussung durch Schmelzführung, Scherbenwirtschaft, Oxydationsmittel und Art der Selenpräparate. Die Durchführung der technischen Selenrosaglasschmelze. Die Farbkombination Selenrosa - Neodymblau. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16085 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15107 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Selenrosa als Glasfarbe und seine Beeinflussung durch seltene Erden. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1