Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Dickenkontrolle bei Flachglas
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Ein besonderes Charakteristikum des Tafelglases ist die Welligkeit, die sich teils mehr oder weniger stark ausgeprägt quer zur Ziehrichtung bemerkbar macht. Diese Welligkeit spiegelt Dickenänderungen wieder, die durch Viskositätsunterschiede in dem Bereich, in dem das Glasband seine Form annimmt, entstanden sind. Durch lokale Temperaturänderungen könnte eine gleichmäßige Viskositätsverteilung quer zur Ziehrichtung erreicht werden. Dies setzt eine genaue Dickenmessung quer zur Ziehrichtung voraus. Unter den möglichen Meßmethoden wählten die Autoren das Meßverfahren mit induktiven Wegaufnehmern aus, weil bei dieser Methode sowohl mit großer Geschwindigkeit gemessen werden kann, als auch kurzzeitige Dickenänderungen in ihrer vollen Größe erfaßt werden. Die induktiven Wegaufnehmer wurden in ein handliches, tragbares Gerät gebaut, welches eine Messung während des Maschinenlaufes am Glasband ermöglicht.