Zur Kenntnis der mittleren spezifischen Wärmen einiger technischer wichtiger Glassorten. II. Die spezifischen Wärmen einiger Gläser von spezieller Zusammensetzung

dc.bibliographicCitation.firstPage12
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage15
dc.bibliographicCitation.volume27
dc.contributor.authorHartmann, Helmut
dc.contributor.authorBrand, Herbert
dc.date.accessioned2024-11-07T12:05:19Z
dc.date.available2024-11-07T12:05:19Z
dc.date.issued1954
dc.description.abstractIn Fortführung früherer Arbeiten wurden die mittleren spezifischen Wärmen für ein zinkhaltiges Glas, ein Bleiglas und zwei eisenhaltige Gläser im Temperaturbereich von 100 ° bis 1300 °C nach der Mischungsmethode mit einem Einwurfkalorimeter gemessen. Komplizierter zusammengesetzte Gläser, z. B. Bleiglas und eisenhaltige Gläser, weichen vom normalen Verlauf der mittleren spezifischen Wärmen ab, was auf innerstruktukturelle Umwandlungen zurückgeführt wird. Bei den eisen-(III)-haltigen Gläsern zeigt sich ein Paramagnetismus, der im Gebiet von 650 °C reversibel gegen Null konvergiert. Dies wird mit einem Übergang des Eisen-(III)-Ions in das FeO₄-Ion in Zusammenhang gebracht.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17524
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16546
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZur Kenntnis der mittleren spezifischen Wärmen einiger technischer wichtiger Glassorten. II. Die spezifischen Wärmen einiger Gläser von spezieller Zusammensetzungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb27-12.pdf
Size:
6.41 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: