Erfahrungen mit einer neuartigen Rekuperativwanne

dc.bibliographicCitation.firstPage482
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage489
dc.bibliographicCitation.volume34
dc.contributor.authorLiehn, Walther
dc.date.accessioned2025-01-13T09:37:15Z
dc.date.available2025-01-13T09:37:15Z
dc.date.issued1961
dc.description.abstractEs wird an Hand von Diagrammen die Abhängigkeit der spezifischen Schmelzleistung von Wannengröße und Wannentyp dargestellt und auf die bekannten Nachteile der klassischen U-Flammenwanne und Seitenbrennerwanne eingegangen. Die Ableitung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades lässt erkennen, dass seine für die Glasschmelze notwendige Höhe auch bei geringerer Luftvorwärmung erreicht werden kann, wenn die Abgastemperatur beim Austritt aus dem Ofenraum niedrig gehalten wird. Die Kombination von Bauelementen, die der Unit-Melter bzw. IMAG-Wanne aufweisen, haben zur Entwicklung eines neuen Wannentyps beigetragen. Die mit diesen Wannentyp erreichten Betriebsergebnisse, dass Fließdiagramm, die Stoff- und Wärmebilanz und der Zustand des Ofens nach rund eineinhalbjährigem Betrieb werden gezeigt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17934
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16954
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleErfahrungen mit einer neuartigen Rekuperativwanneger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb34-482.pdf
Size:
12.88 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: