Elektrisch beheizte Glasschmelzöfen - Heutiger Stand vor dem Hintergrund Energie, Umwelt, Flexibilität und Betriebssicherheit Teil 2

dc.bibliographicCitation.firstPageN77
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlass Science and Technologyeng
dc.bibliographicCitation.lastPageN87
dc.bibliographicCitation.volume70
dc.contributor.authorVoss, Hans-Jörg
dc.date.accessioned2024-01-08T07:53:13Z
dc.date.available2024-01-08T07:53:13Z
dc.date.issued1997
dc.description.abstractBeim elektrischen Glasschmelzen muß der Wechselwirkung zwischen Schmelze und umgebendem Feuerfestmaterial als möglicher Quelle von Glasfehlern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es werden Vorgänge beleuchtet, die sowohl die Betriebssicherheit als auch die Verfügbarkeit einer Glasschmelzanlage mit Elektrodenbeheizung beeinträchtigen können. Korrosion von Molybdänelektroden und ihre Verringerung durch elektrochemische Maßnahmen, neue Elektrodenwerkstoffe und Schutzschichten werden besprochen. Das weite Feld unterschiedlicher Wannentypen für die vollelektrische Glasschmelze, die bewußte Trennung der Verfahrensschritte beim Glasschmelz- und -läuterprozeß sowie Sonderformen der Glasschmelze werden erläutert.eng
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/14252
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/13282
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0946-7475
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleElektrisch beheizte Glasschmelzöfen - Heutiger Stand vor dem Hintergrund Energie, Umwelt, Flexibilität und Betriebssicherheit Teil 2eng
dc.typeArticleeng
dc.typeTexteng
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb70-N77.pdf
Size:
10.83 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: