Die Rolle des Zinkoxyds in Sulfid- oder Selenidgläsern. Vorgänge beim Anlaufen des Selenrubins
Loading...
Files
Date
1941
Authors
Volume
19
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract
Das Zinkoxyd vermag in Sulfid- und Selenidgläsern Schwefel und Selen in besonderem Maße zu binden. Dieses Verhalten wird erklärt mit der Bildung von Sulfo- und Selenozinkaten. Es wird gezeigt. Dass die Selenverbindung stabiler sein muss als das Sulfozinkat, weshalb sich ZnS unter geeigneten Umständen aus einem Glas ausscheiden kann, nicht aber ZnSe. - Aehnliche Verhältnisse, jedoch nicht so ausgesprochen, liegen beim Cadmium vor. Auch beim Cadmium ist das Sulfosalz instabiler als das Selenosalz. Deshalb muss CdS bevorzugt ausfallen. Einige Beobachtungen beim Anlaufen des Selenrubins finden dadurch ihre tiefere Erklärung.
Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE