Die Praxis der elektrischen Glasschmelze

Loading...
Thumbnail Image
Date
1950
Volume
23
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Die elektrische Leitfähigkeit ändert sich für die einzelnen Gläser in Abhängigkeit von der Temperatur mehr oder weniger stark. Entscheidend für die Leitfähigkeit ist der Alkaligehalt. Aus den Leitfähigkeitskurven werden die Betriebsbedingungen der elektrischen Glasschmelzöfen hergeleitet und die Grundlagen für die Berechnung des Ofenverbrauchs und der anzulegenden Spannung gegeben. Abbrand der Elektroden beeinflußt die Glasfarbe nicht entscheidend. Einige in der Schweiz arbeitende Schmelzöfen werden beschrieben und die wichtigsten Betriebszahlen genannt. Besonderes Interesse verdient der Verbundbetrieb mit gasbeheiztem Schmelzraum und elektrischer Läuterzelle. Diese Bauart ist geeignet, die bisher übliche Konstruktion der Glasschmelzwannen grundlegend zu verändern

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE