Urban flood resilience - Smart tools (FloReST)
Date
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Forschungsvorhaben „Urban Flood Resilience – Smart Tools“ (FloReST) hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene innovative Lösungen zu entwickeln, um detaillierte Fließwege zu ermitteln, Gefahrenbereiche auf kleinskaliger Ebene zu identifizieren und hochaufgelöst Notabflusswege auszuweisen. Durch den Einsatz verschiedener entwickelter Smart Tools lassen sich lokale Oberflächenstrukturen kleinskalig erfassen und präzise Datengrundlagen zur Notabflusswegausweisung erstellen. Die Tools richten sich insbesondere an Ingenieurbüros, Fachplaner und Kommunen, um eine praxistaugliche und kosteneffiziente Lösung zur hochaufgelösten Fließwegermittlung bereitzustellen. Um die Resilienz urbaner Infrastrukturen gegen Starkregenereignisse künftig zu stärken, werden im Sinne eines ganzheitlichen Starkregenrisikomanagements nicht nur technische Maßnahmen erforderlich, sondern auch organisatorische und kommunikative Strategien gefragt. Denn häufig werden Warnungen vor Starkregen nicht ernst genommen oder fehlerhaft interpretiert. Das Wissen um potentielle Gefahrenbereiche im eigenen Ort und auf dem eigenen Grundstück ist dabei essenziell. Daher ist es von großer Bedeutung, die Bevölkerung gezielt zu sensibilisieren und Informationen zur Starkregenvorsorge niederschwellig zu vermitteln. In FloReST wurden dazu Smart Tools zur Risikokommunikation entwickelt und adaptiert, um das Bewusstsein vor Starkregengefahren in der Bevölkerung zu stärken. Ergänzt wird dieses Konzept durch eine zentrale Datenplattform, auf der alle im Projekt generierten sowie frei verfügbaren Daten gebündelt werden. Die Plattform dient als Informationsquelle für lokale Akteure und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung für maßgeschneiderte Maßnahmen zur Starkregenvorsorge. Mit FloReST wird somit ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um Siedlungsräumen eine nachhaltige Resilienz gegenüber den Herausforderungen von Starkregen und Sturzfluten zu verleihen.
