Über die Konstitution des Glases I. Deutung der Glasanomalien auf Grund von Dissoziations- und Solvatationsvorgängen.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 541 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 556 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 10 | |
dc.contributor.author | Weyl, W. | |
dc.date.accessioned | 2024-09-10T11:42:27Z | |
dc.date.available | 2024-09-10T11:42:27Z | |
dc.date.issued | 1932 | |
dc.description.abstract | A. Einleitung. - B. Konstitution der Lösungen und Schmelzen von Elektrolyten. - C. Assoziation von Nichtelektrolyten. - D. Die wichtigsten Anomalien des glasigen Zustandes und ihre Deutung: 1. Energieinhalt und spezifische Wärme. 2. Stabilität. 3. Volumenisobare und Volumenisotherme. 4. Viskosität. - E. Zusammenfassung. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16346 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15368 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Über die Konstitution des Glases I. Deutung der Glasanomalien auf Grund von Dissoziations- und Solvatationsvorgängen. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1