Vergleich verschiedener Meßverfahren zur Bestimmung des Abgasqueraustausches in Glasschmelzwannen

dc.bibliographicCitation.firstPage85
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage95
dc.bibliographicCitation.volume59
dc.contributor.authorMüller-Simon, Hayo
dc.contributor.authorBarklage-Hilgefort, Hansjürgen
dc.contributor.authorMergler, Kurt Wilhelm
dc.date.accessioned2024-08-29T08:11:53Z
dc.date.available2024-08-29T08:11:53Z
dc.date.issued1986
dc.description.abstractDie aus Helium-Impfmessungen ermittelte Queraustauschmatrix ist relativ unempfindhch gegenüber kleineren Veränderungen der Brennerbeaufschlagung. Ist die Queraustauschmatrix einmal bestimmt, lassen sich die Abgasvolumenströme in den einzelnen Kammern aus den Brennstoff- und Verbrennungsluftmengen gut berechnen. Eine Abhängigkeit zwischen den mit der Helium-Impfmessung gemessenen Austauschströmen und den Austauschströmen, die aus der Druckverteilung im Oberofen und den Brennerimpulsen errechnet wurden, konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden. Mit dem Prinzip des Prandtlschen Staurohrs wurde der Zusammenhang zwischen Staudruck im Brennerhals und Strömungsgeschwindigkeiten untersucht. Eine Abhängigkeit konnte auch mit einer einfachen Meßanordnung gefunden werden.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15305
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14327
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleVergleich verschiedener Meßverfahren zur Bestimmung des Abgasqueraustausches in Glasschmelzwannenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb59-85.pdf
Size:
8.87 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: