PRONET-D - Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk

Abstract

Zentrale Ziele des Projektes PRONET-D - Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk waren a) die (Weiter-)Entwicklung von Lernumgebungen zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften, b) die gezielte Unterstützung des Transfers von Konzepten zur Digitalisierung über die Fachgebiete und Phasen der Lehrerbildung hinweg und c) der Aufbau eines Netzwerks, das den Transfer in andere Fachgebiete und Phasen der Lehrerbildung unterstützt. Das Projekt gliedert sich in sieben Teilprojekte, die den beiden zentralen Maßnahmen „Mit digitalem Feedback im Studium arbeiten“ und „Digitale Medien gestalten, einsetzen und reflektieren“ zugeordnet sind sowie ein achtes Teilprojekt zur teilprojektübergreifenden quantitativen und qualitativen Evaluation. Die Zuordnung der Teilprojekte zu Studienbereichen, Fächern und Lehramtsstudiengängen erfolgte möglichst heterogen, um eine breite Wirkung innerhalb der Lehrer:innenbildung an der Universität Kassel zu entfalten. Alle Teilprojekte stützten sich in ihren Evaluationen auf das Modell von Mishra und Koehler (2006) zum Technological Pedagogical (and) Content Knowledge (TPACK), wobei in den Teilprojekten unterschiedliche Facetten des Modells fokussiert wurden. Die teilprojektübergreifende Evaluation sollte die selbsteingeschätzten Zuwächse bezogen auf digitalisierungsbezogene Kompetenzen und insbesondere Einstellungsänderungen und Haltungen der Studierenden im Projektverlauf quantitativ und qualitativ erfassen. Die quantitative Begleitforschung stützte sich auf Instrumente aus der Metaevaluation aus PRONET und PRONET2, ergänzt durch Instrumente, die sich u.a. auf die Erfassung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzüberzeugungen beziehen. In der qualitativen Begleitforschung sollten Einstellungen, Erfahrungen und Umgangsweisen mit digitalen Medien vertiefend eruiert und die Gelingensbedingungen digitaler Lehrformate in einer Längsschnitterhebung projekt- und fachübergreifend ausgeleuchtet werden. Das Netzwerk für den Transfer der Ergebnisse sollte über das Digital Lab Lehrerbildung (DiLab) gestützt werden, das als virtuelle Studienwerkstatt geplant war.

Datei-Upload durch TIB


The central objectives of the project PRONET-D - Professionalisation in the Kassel Digitalisation Network were a) the (further) development of learning environments to promote digitalisation-related skills among prospective teachers, b) the targeted support of the transfer of digitalisation concepts across subject areas and phases of teacher training and c) the establishment of a network that supports the transfer to other subject areas and phases of teacher training. The project is divided into seven sub-projects, which are assigned to the two central measures "Working with digital feedback in studies" and "Designing, using and reflecting on digital media", as well as an eighth sub-project for cross-sub-project quantitative and qualitative evaluation. The sub-projects were assigned to study areas, subjects and teacher training programmes as heterogeneously as possible in order to have a broad impact within teacher training at the University of Kassel. All sub-projects based their evaluations on Mishra and Koehler's (2006) model of Technological Pedagogical (and) Content Knowledge (TPACK), whereby different facets of the model were focussed on in the sub-projects. The cross-project evaluation was intended to quantify the self-assessed growth in digitalisation-related skills and, in particular, changes in attitude and attitudes of the students over the course of the project.

Description
Keywords
License
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany